22.02.2019rss_feed

ISN Newsletter vom 22. Februar 2019

21.02.2019

Ergebnisse der ISN-Umfrage zur Zukunft der Schweinemast in Deutschland – Ein Drittel denkt ans Aufgeben

Fast ein Drittel der deutschen Schweinemäster überlegt, die Schweinemast aufzugeben. Dabei wird sich schätzungsweise auch die Zahl der gehaltenen Mastschweine um mehr als 10 % reduzieren. Hauptgründe dafür sind insbesondere die Summe der Auflagen und die fehlende Perspektive. Viele Schweinemäster sind bereit, ihre Betriebe z.B. in Richtung Tierwohl..

» mehr dazu

20.02.2019

Kastration: Das eine tun und das andere nicht lassen

Die ISN-Position zur Ferkelkastration hat sich nicht geändert - alle möglichen Verfahren müssen vorangetrieben werden. Es gilt jetzt, schnell alle Potenziale zu heben, um die kurze verbleibende Übergangszeit zu nutzen. In ihrer Berichterstattung zur ISN-Mitgliederversammlung titelte die Agrarzeitung: „ ISN verlässt den Vierten Weg“ und sorgte damit..

» mehr dazu

20.02.2019

Belgien: ASP breitet sich weiter aus

Trotz intensiver Bemühungen der verschiedenen Beteiligten ist es in Belgien bislang nicht gelungen, die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zum Stillstand zu bringen.

» mehr dazu

19.02.2019

ISN Mitgliederversammlung: Haltung vor Ort oder Schweinefleischimport?

Was ist die politische Nutztierstrategie und wie kann die Schweinehaltung vor Ort bestehen bleiben? Das sind zentrale Fragen, um die es am Montag bei der diesjährigen ISN-Mitgliederversammlung in Münster ging. Denn laut ISN-Umfrage treiben besonders die Summe der Auflagen und die fehlende Perspektive viele Schweinehalter zur Aufgabe. Die..

» mehr dazu

19.02.2019

EU-Schweinepreise: Frühlingshafte Stimmung am Schweinemarkt – einige Notierungen legen weiter zu

Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt den in der Vorwoche eingeschlagenen freundlichen Trend zum Teil weiter fort. In einigen EU-Mitgliedsländern legten die Notierungen weiter zu.

» mehr dazu

18.02.2019

InnoPig-Abschlussveranstaltung: Ergebnisse zu Abferkelsystemen und Haltungsverfahren für Ferkel

Die Ergebnisse aus dem Verbundprojekt InnoPig werden am 3. und 4. April in Kiel und Futterkamp dargestellt. Abferkel- und Aufzuchtsysteme standen im breiten Fokus der Wissenschaft. ISN: Die Ergebnisse des mit öffentlichen Mittel geförderten Projektes kommen passend zur Diskussion um die gesetzlichen Neuregelungen zur Haltung von Sauen und..

» mehr dazu

arrow_upward