18.04.2019rss_feed

ISN-Newsletter vom 18. April 2019

Wir wünschen allen Lesern des ISN-Newsletters ein frohes Osterfest!

18.04.2019

Chinesischer Schweinepreis soll um 70 Prozent steigen

Das chinesische Landwirtschaftsministerium geht davon aus, dass im zweiten Halbjahr 2019 die Schlachtschweinepreise im Vorjahresvergleich um bis zu 70 % steigen und ein neues Rekordniveau erreicht werden. Der Abteilungsdirektor für Marketing und Informationstechnologie im Pekinger Agrarressort, Tang Wei, machte diese Woche gegenüber der Presse dafür das weiter rückläufige..

» mehr dazu

17.04.2019

Schweinepreisrallye – Nur in Deutschland?

Die jüngsten Schweinepreissteigerungen von 33 Cent in nur 5 Wochen haben wohl alle Marktteilnehmer ins Staunen versetzt. Einen solchen Anstieg hat es in der jüngeren Geschichte nicht gegeben. Ein Blick auf den ISN-Schweinepreisvergleich zeigt, dass diese Rallye auch in den übrigen EU-Mitgliedsstaaten stattgefunden hat.  

» mehr dazu

16.04.2019

Bundesrat für Tierschutzkontrollen in Tierkörperbeseitigungsanlagen

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag mit einem Beschluss die Bundesregierung aufgefordert, einen Gesetzentwurf zur Schaffung von Betretungsrechten für Tierschutzkontrollen in Verarbeitungsbetrieben für Tierische Nebenprodukte und zur Rückverfolgbarkeit von Falltieren zu fassen. ISN: Die Rückverfolgbarkeit der verendeten Tiere in den Tierkörperbeseitigungsanlagen darf nicht zu einem neuen Bürokratiemonster..

» mehr dazu

16.04.2019

EU-Schweinepreise: Stimmung weiter freundlich

Die Schweinepreise in Europa zeigen auch in der aktuellen Woche weiter aufwärts. Die Nachfrage nach schlachtreifen Schweinen ist weiterhin sehr rege, jedoch sind die Preisanstiege moderater ausgefallen

» mehr dazu

15.04.2019

ASP: Massive Keulungen in China – Kommt das Regionalisierungsprinzip für EU-Exporte?

Alle Augen sind auf China gerichtet - dort scheint die Afrikanische Schweinepest weitreichendere Folgen zu haben als bislang angenommen. Die massiv gestiegene Nachfrage Chinas lässt die Schweinefleischpreise weltweit in die Höhe schnellen. Damit die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China im Falle eines Schweinepest-Ausbruchs in einem EU-Land nicht..

» mehr dazu

15.04.2019

Reserveantibiotika bei QS-Betrieben 2018 weniger eingesetzt

Die von den schweine- und geflügelhaltenden Betrieben im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH eingesetzte Menge an Reserveantibiotika hat sich im vergangenen Jahr verringert. ISN: Auch wenn die Kritiker der immer wieder versuchen der Tierhaltung den Antibiotikastempel aufzudrücken – es stimmt einfach nicht. Tierhalter und Hoftierärzte sind..

» mehr dazu

arrow_upward