ISN-Newsletter vom 16. September 2016
Initiative Tierwohl: Tierschutzbund steigt (mal wieder) aus
Der Deutsche Tierschutzbund (DTB) beendet seine Mitarbeit im Beraterausschuss der Initiative Tierwohl (ITW). Er fühlt seine Forderungen – wie es scheint – zu wenig berücksichtigt. Seine Kritik: Die ITW setze weiterhin auf Quantität statt auf Qualität. Aus Sicht der ISN drängt sich hier die Frage auf: Will man..
» mehr dazuWestfleisch: Wechsel in der Führung
Mit sofortiger Wirkung scheidet das geschäftsführende Vorstandsmitglied Christian Leding aus dem Unternehmen Westfleisch aus.
» mehr dazuPolen greift bei Afrikanischer Schweinepest durch – weiterhin größte Vorsicht geboten
Eigentlich hat man sich fast an die Meldungen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) an den Ostgrenzen der EU und in den Osteuropäischen Ländern außerhalb der EU gewöhnt. Trotzdem ist auch hierzulande weiterhin größte Vorsicht bei der Hygiene geboten, um eine Einschleppung der ASP zu vermeiden. In Polen, wo in..
» mehr dazuNRW: Positionspapier und runder Tisch zur „nachhaltigen Nutztierhaltung“
Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Johannes Remmel stellt Ende September sein überarbeitetes Positionspapier „Nachhaltige Nutztierhaltung Nordrhein-Westfalen“ vor. Zahlreiche Fachverbände und Experten, darunter auch die ISN, sind von NRW-Agrarminister am 26. September nach Düsseldorf eingeladen, um den Runden Tisch „Nachhaltige Nutztierhaltung“ ins Leben zu rufen und das Positionspapier zu diskutieren.
» mehr dazuHendricks kann es nicht lassen – mit mehr Macht gegen die Tierhaltung
„Integriertes Umweltprogramm 2030“, so sind die in der vergangene Woche von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (SPD) vorgestellten Vorschläge „für eine umweltgerechtere Wirtschafts- und Finanzpolitik, eine neue Umweltpolitik und eine ökologische Neuausrichtung der Landwirtschaft“.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Notierungen ziehen an – Deutschland gibt Richtung vor
In den europäischen Schlachtschweinemarkt kommt Bewegung.
» mehr dazu