13.09.2019rss_feed

ISN-Newsletter vom 13. September 2019

13.09.2019

Interview Ferkelkastration: Erfahrungen mit der Immunokastration

Das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland rückt näher und viele Schweinehalter wissen noch nicht, welche Alternative sie dann in Ihrem Betrieb umsetzen werden. Eine potentielle Methode ist die Immunokastration. Dabei sorgt eine zweimalige Impfung der männlichen Mastschweine für die Unterdrückung der Hodenfunktion und damit auch des unerwünschten..

» mehr dazu

12.09.2019

Chinageschäft lässt EU-Schweinefleischexport deutlich wachsen

Ein kräftiges Absatzplus in China hat im ersten Halbjahr 2019 die Schweinefleischexporte der Europäischen Union deutlich zunehmen lassen. Nach Angaben der EU-Kommission wurden einschließlich Nebenerzeugnissen insgesamt 2,22 Mio t Schweinefleisch in Drittländer verkauft; das waren 285 300 t oder 14,7 % mehr als von Januar bis Juni 2018.

» mehr dazu

12.09.2019

ASP-Ausbruch auf Philippinen bestätigt

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Asien weiter aus. Die philippinischen Behörden haben inzwischen den Verdacht bestätigt: Die auf verschiedenen Farmen im Raum Manila verendeten Schweine wurden positiv auf ASP getestet.

» mehr dazu

11.09.2019

Düngeverordnung: Niedersachsen weist rote Gebiete aus

Gestern hat nun auch Niedersachsen die Gebietskulissen der nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete im Land vorgelegt. Der Entwurf der Niedersächsischen Verordnung soll die Vorschrift der Bundes-Düngeverordnung von 2017 umsetzen, die den Bundesländern vorschreibt, in einer eigenen Rechtsverordnung rote Gebiete auszuweisen, in denen das Grundwasser besonders nitrat- bzw. phosphatbelastet ist...

» mehr dazu

10.09.2019

Ende der Schweineschlachtungen in Teterow – Minister Backhaus hofft weiter

Das Schlachtunternehmen Danish Crown hat seine Ankündigung wahr gemacht und vor einigen Tagen das letzte Schwein am Standort Teterow in Mecklenburg-Vorpommern geschlachtet.

» mehr dazu

10.09.2019

EU-Schweinepreise: Ausgeglichene Marktverhältnisse – Frankreich bildet Ausnahme

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Schlachtwoche eindeutig seitwärts. Fast alle Notierungen stabilisieren sich weiter auf dem erreichten Niveau und zeigen keine Veränderung. Die französische Notierung sticht mit einem deutlichen Notierungsanstieg ins Auge.

» mehr dazu

09.09.2019

NRW: Stelle für Tierschutzbeauftragten soll bis 2020 eingerichtet werden

NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser will den Tierschutz in Nordrhein-Westfalen stärken und dafür die Stelle einer Tierschutzbeauftragten (m/w/d) einrichten. „Ich möchte insbesondere die landwirtschaftliche Nutztierhaltung anhand wichtiger tierschutzfachlicher Themen weiterentwickeln und gleichzeitig den Tierschutz insgesamt stärken. Dafür können wir jede zusätzliche Unterstützung gut gebrauchen“, erklärte Ministerin Heinen-Esser.

» mehr dazu

arrow_upward