Previous Page  82 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 82 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

02.09.2020

1,47 €/IP

1,47 – 1,50 €

+- 0

ISB

04.09.2020

-

kein Handel

ISN-Marktplatz

28.08.-03.09. 1,48 €

/kg

1,48 – 1,49 €

+-0

VEZG -Sauenpreis

02.09.2020

0,81 €

/kg

0,81 – 0,84 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,72

(SP)

1,30

(B)

1,42

(+-0)

1,35

(+5)

1,72

(+-0)

1,60

(+-0)

1,55

(+1)

Ferkelmarkt (KW 37 vom 07.09. bis 13.09.2020)

Der Ferkelmarkt zeigt sich weiter stabil und unverändert. Die insgesamt

eher ruhige Nachfrage der Mäster nach Ferkeln lässt sich problemlos

bedienen. Für die laufende Kalenderwoche ist von einer anhaltend

stabilen Marktlage auszugehen. Auch in den Nachbarländern

Niederlande und Dänemark sind stabile Tendenzen am Ferkelmarkt zu

vernehmen.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 07.09.2020

Dem europäischen Schlachtschweinemarkt fehlt es in

der laufenden Schlachtwoche an Dynamik. Ein Großteil

der EU-Mitgliedsländer meldet unveränderte Notie-

rungen. Die Überraschung der Woche ist die nieder-

ländische Notierung mit einem deutlichen Plus.

Bewegung in den niederländischen Marktverlauf brachte

letztlich die Freigabe der Schlachtunternehmen Westfort

in Ijsselstein sowie Van Rooi in Helmond für den Export

nach China. Im Verlauf der vergangenen Woche hatten

drei niederländische Schlachtunternehmen angekündigt,

ihre Auszahlungspreise für Schlachtschweine hochzu-

setzen. Am Freitag folgte dann die so genannte

Notierung Beurs 2.0 mit einem korrigierten Plus von

5 Cent. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass andere

niederländische Schlachtunternehmen, die ihre Preise

bislang stabil hielten, um einen Preisanstieg in dieser

Woche nicht herum kommen können.

Die französische Notierung setzte den bereits

eingeschlagenen positiven Trend fort und zieht die dritte

Woche in Folge an. Bei den französischen Nachbarn ist

das Lebendangebot nach Angaben des Marché du Porc

Breton für den Bedarf der Schlachtunternehmen

unzureichend. Auch die italienische Notierung hat

offenbar noch nicht das Maximum erreicht und legt

weiter spürbar zu.

Zum siebten Mal in Folge unverändert bleibt die

Notierung in Spanien, die deutsche Notierung sogar zum

achten Mal. Der Unterschied zwischen diesen beiden

zahlreichen Wiederholungen ist, dass Spanien mit

deutlichem Abstand an der Spitze des europäischen

Rankings der fünf größten Schweine haltenden EU-

Mitgliedsländer verweilt, während die deutsche

Notierung Vorletzter vor den Niederlanden ist. In

Spanien sind schlachtreife Schweine bedingt durch das

Wachstum der Schlachtbranche in der jüngeren

Vergangenheit gut gefragt. Zudem kam es in Spanien

bislang nicht zu Schließungen von Schlachtstandorten in

Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Somit

konnte Spanien zuletzt auch stärker als die

europäischen Konkurrenten von der guten Nachfrage

nach Schweinefleisch aus China profitieren.

In Dänemark, Belgien und Österreich stabilisieren sich

die Notierungen nach den Anstiegen der Vorwoche auf

dem erreichten Niveau. Der zähe Abbau des deutschen

Überhangs am Lebendmarkt der vergangenen Wochen

und die Trägheit der deutschen Leitnotierung scheinen

das europäische Preisgefüge zu lähmen. Zudem fehlt es

dem innereuropäischen Handel nach wie vor an

belebenden Impulsen.

Tendenz für den deutschen Markt:

Der Schlachtschweinemarkt startet ohne kursverän-

dernde Neuigkeiten in die neue Woche. Von einer

Fortsetzung der stabilen Marktlage ist daher aus heutiger

Sicht auszugehen.

Notierungen

Ferkel

KW 34

17.08. -

23.08.20

KW 35

24.08.-

30.08.20

KW 36

31.08.-

06.09.20

Tendenz

KW 37

07.09.- 13.09.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

39,00 € 39,00 € 39,00 €

+- 0 bis+-0

Median +-0 €

Nord-West

8 kg

25,40 € 25,40 € 25,40 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

39,00 € 39,00 € 39,00 € 39,00 €

VEZG

8 kg

25,40 € 25,40 € 25,40 € 25,40 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

41,90 € 41,90 € 41,90 € +- 0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

41,50 € 41,50 € 41,50 € +- 0 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

30,00 € 30,00 € 30,00 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

46,30 € 46,30 € 46,30 €

345 DKK

= 46,30 €