Previous Page  72 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 72 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

16.09.2020

1,27 €/IP

1,27 – 1,27 €

+-0

ISB

18.09.2020

-

entfällt

ISN-Marktplatz

11.09.-17.09. 1,19 €

/kg

1,19 – 1,25 €

- 27

VEZG -Sauenpreis

16.09.2020

0,71 €

/kg

0,71 – 0,75 €

- 10

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,72

(SP)

1,20

(B)

1,22

(+-0)

1,30

(+-0)

1,72

(+-0)

1,53

(+-0)

1,56

(-1)

Ferkelmarkt (KW 39 vom 21.09. bis 27.09.2020)

Infolge des ASP-Ausbruchs bei Wildschweinen in Brandenburg zeigen

sich auch am Ferkelmarkt erhebliche Auswirkungen durch die

Verunsicherung der Marktteilnehmer. In der zurückliegenden

Kalenderwoche brach die Ferkelnotierung daher dramatisch ein. Für die

laufende Kalenderwoche werden nun stabile Preise erwartet. Auch aus

Dänemark wird eine Seitwärtsbewegung des Ferkelpreises gemeldet.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 21.09.2020

Im Fokus des europäischen Schlachtschweinemarktes

steht unverändert die Entwicklung um die Afrikanische

Schweinepest im deutschen Brandenburg. Die

Notierungen für Schlachtschweine entwickelten sich

insgesamt uneinheitlich. Ein wichtiges Signal im

europäischen Kontext war die Stabilisierung des

deutschen Marktes.

Trotz Unsicherheit behaupteten sich die Notierungen für

Schlachtschweine in einigen Ländern auf dem

erreichten, niedrigen Niveau. Neben der deutschen

Notierung, wurden auch in den Niederlanden und

Dänemark unveränderte Preise fixiert. Die spanische

Notierung tendierte marginal abwärts und behauptet sich

an der Spitze des europäischen Preisgefüges.

Preisrückgänge von leicht bis spürbar wurden aus

Frankreich, Belgien und Österreich gemeldet. Die

belgische Erzeugernotierung pendelte dabei innerhalb

von zwei Kalenderwochen um insgesamt 10 Cent zurück

und rangiert somit im europäischen Preisgefüge auf dem

letzten Rang. Belgien ist seit dem ASP-Ausbruch im

September 2018 für wichtige Drittlandsmärkte gesperrt

und wichtiger Lieferant von Schweinefleisch und -hälften

auf dem deutschen Markt.

Gute Nachrichten wurden zuletzt aus den Niederlanden

übermittelt: Das niederländische Schlachtunternehmen

Vion erhielt laut chinesischer Zollbehörde die

Exportzulassung für Schweinefleisch an den wegen

Corona gesperrten Standorten zurück. Die daraus

resultierenden Effekte dürften sich kurzfristig

entlastende Effekte auf dem europäischen Fleischmarkt

zeigen. Spanien, Niederlande, Dänemark und auch

Frankreich bemühen sich derzeit, die sehr rege

Nachfrage aus China zu attraktiven Preisen weitgehend

zu decken.

Auf höchster Ebene laufen derzeit Gespräche zwischen

dem deutschen Bundeslandwirtschaftsministerium und

den Behörden der chinesischen Volksrepublik über ein

Regionalisierungsabkommen. Aktuell sieht es sehr gut

mit einem Kompromiss in diese Richtung aus, wie aus

Medienberichten hervorgeht. Laut aktuellem Stand

wurden infolge intensiver Fallwildsuche inzwischen 13

mit ASP infizierte Wildschweine innerhalb der

bestehenden Restriktionszone aufgefunden. Die

Pufferzone gilt weiter als seuchenfrei.

Tendenz für den deutschen Markt:

Die Vermarktung der angebotenen Schlachtschweine ist

auch zu Wochenbeginn wieder eine zentrale

Herausforderung für die Vermarkter. Die grundsätzliche

Faktenlage hat sich gegenüber der Vorwoche nicht

verändert. Daraus resultierend ist aus heutiger Sicht ein

unveränderter Marktverlauf zu erwarten.

Notierungen

Ferkel

KW 36

31.08. -

06.09.20

KW 37

07.09.-

13.09.20

KW 38

14.09.-

20.09.20

Tendenz

KW 39

21.09.- 27.09.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

39,00 € 39,00 € 27,00 €

+- 0 bis+- 0

Median +- 0€

Nord-West

8 kg

25,40 € 25,40 € 17,50 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

39,00 € 39,00 € 27,00 € 27,00 €

VEZG

8 kg

25,40 € 25,40 € 17,50 € 17,50 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

41,90 € 41,80 € 29,60 € +-0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

41,50 € 41,50 € 29,50 € +-0 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

30,00 € 30,50 € 26,00 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

46,30 € 46,30 € 34,30 €

255 DKK

= 34,30 €