
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
23.09.2020
1,27 €/IP
1,27 – 1,27 €
+-0
ISB
25.09.2020
entfällt
ISN-Marktplatz
18.09.-24.09. 1,22 €
/kg
1,19 – 1,24 €
+ 3
VEZG -Sauenpreis
23.09.2020
0,71 €
/kg
0,71 – 0,71 €
+-0
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,72
(SP)
1,17
(B)
1,22
(+-0)
1,30
(+-0)
1,72
(+-0)
1,53
(+-0)
1,56
(+-0)
Ferkelmarkt (KW 40 vom 28.09. bis 04.10.2020)
Der Ferkelmarkt entwickelt sich bei anhaltend angespannter Marktlage
weiter seitwärts. Bedingt durch die Wartezeiten bei der Vermarktung
schlachtreifer Schweine und die anhaltende Verunsicherung der
Marktteilnehmer durch die ASP ist die Einstallbereitschaft der Mäster
begrenzt. Daraus resultierend stockt insbesondere die Vermarktung
freier Ferkel. Das Preisniveau für Ferkel pendelt sich auf dem
erreichten, niedrigen Niveau ein. Für die laufende Kalenderwoche wird
daher eine unveränderte Ferkelnotierung erwartet. Auch aus Dänemark
wird ein unveränderter Ferkelpreis gemeldet. In den Niederlanden gab
die Notierung für Ferkel zuletzt weiter nach.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 28.09.2020
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich in
der laufenden Schlachtwoche insgesamt stabil. Die
Notierungen bewegen sich fast ohne Ausnahme
seitwärts. Das Preisniveau für Schlachtschweine an sich
zeigt dabei infolge des ASP-Ausbruchs im deutschen
Brandenburg erhebliche Unterschiede.
Im gesamten europäischen Umfeld sind Marktteilnehmer
besorgt um die Veränderungen und Marktverwerfungen
infolge des Funds und der Bestätigung des ersten ASP-
verdächtigen Wildschweins in Deutschland nahe der
polnischen Grenze. Nach der ersten Verunsicherung
stellen sich die Absatzwege für Schweinefleisch neu auf.
Die Notierungen stabilisierten sich neben Deutschland in
Spanien, den Niederlanden, Dänemark, Frankreich,
Österreich und Großbritannien. In Österreich kam es
aufgrund von positiv getesteten Mitarbeitern eines
großen Schlacht- und Zerlegebetriebs zu personellen
Einschränkungen. Dennoch habe sich das verfügbare
Angebot nach Angaben des VLV aufgrund eines hohen
Bedarfs an Schlachtschweinen gut platzieren lassen. In
Deutschland führen die hohen Auflagen zur
Eindämmung der Corona-Pandemie und dadurch
beschränkten Kapazitäten in den Schlacht- und
Zerlegebetrieben zu Wartezeiten bei der Vermarktung
schlachtreifer Schweine. In Brandenburg werden parallel
die Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen
Schweinepest vorangetrieben. Durch die intensive
Fallwildsuche in der betroffenen Region wurden weitere,
infizierte
Wildschweine
aufgefunden.
Die
Hausschweinebestände in Deutschland sind nach wie
vor frei von der Afrikanischer Schweinepest (ASP).
Die belgische Notierung setzte den vor zwei Wochen
eingeleiteten Preisrückgang für Schlachtschweine weiter
fort. Nach einem Minus von weiteren, korrigierten 2,4
Cent liegt die korrigierte belgische Notierung inzwischen
um 4,2 Cent unter dem äußerst niedrigen deutschen
Niveau. Der italienische Markt ist dem Vernehmen nach
knapp versorgt und die Notierung für Schlachtschweine
baut den Abstand zu allen anderen EU-Ländern weiter
aus.
Im Ranking der fünf größten Schweine haltenden EU-
Mitgliedsländer ist unangefochten Spanien mit einem
korrigierten Preisniveau von 1,72 €/kg an der Spitze.
Chinesische Importeure fragen laut Mercolleida verstärkt
Schweinefleisch aus Spanien nach. Insgesamt würden
asiatische Länder höhere Preise akzeptieren. Ähnliche
Stimmen sind auch aus anderen Ländern zu hören.
Tendenz für den deutschen Markt:
Die hiesige Marktlage weist zu Wochenbeginn keine
Tendenz zur Kursveränderung auf. Von einer
Fortsetzung der unveränderten Verhältnisse ist daher
auszugehen.
Notierungen
Ferkel
KW 37
07.09. -
13.09.20
KW 38
14.09.-
20.09.20
KW 39
21.09.-
27.09.20
Tendenz
KW 40
28.09.- 04.10.20
Nord-West
25 kg, 200er Partie
39,00 € 27,00 € 27,00 €
+- 0 bis+- 0
Median +- 0€
Nord-West
8 kg
25,40 € 17,50 € 17,50 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
39,00 € 27,00 € 27,00 € 27,00 €
VEZG
8 kg
25,40 € 17,50 € 17,50 € 17,50 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
41,80 € 29,60 € 29,30 € €
Bayern
28 kg, 100er Partie
41,50 € 29,50 € 29,50 € +-0 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
30,50 € 26,00 € 25,00 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
46,30 € 34,30 € 34,30 €
255 DKK
= 34,30 €