Previous Page  64 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 64 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

30.09.2020

1,27 €/IP

1,27 – 1,27 €

+-0

ISB

02.10.2020

entfällt

ISN-Marktplatz

25.09.-01.10. 1,19 €

/kg

1,19 – 1,19 €

- 3

VEZG -Sauenpreis

30.09.2020

0,71 €

/kg

0,71 – 0,71 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,72

(Sp)

1,15

(B)

1,22

(+-0)

1,30

(+-0)

1,72

(+-0)

1,53

(+-0)

1,55

(-1)

Ferkelmarkt (KW 41 vom 05.10. bis 11.10.2020)

Der Ferkelmarkt bleibt weiter stabil auf dem niedrigen Niveau. Die

Nachfrage nach Ferkeln ist nach wie vor ruhig, solange schlachtreife

Schweine nur zeitverzögert zu vermarkten sind. Das wirkt sich vor allem

auf den Spotmarkt aus. Wenn Stallkapazitäten frei sind, wird dem

Vernehmen nach wieder aufgestallt. In der laufenden Kalenderwoche

wird alles in allem ein unveränderter Ferkelpreis erwartet.

In den Niederlanden gab die Notierung für Ferkel durch die geringere

Nachfrage aus Deutschland zuletzt weiter nach. Aus Dänemark wird für

die laufende Kalenderwoche hingegen ein positiver Trend gemeldet.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 05.10.2020

Am europäischen Schlachtschweinemarkt ist die

Aufmerksamkeit auf Deutschland gerichtet. Die

Notierungen für Schlachtschweine bleiben in den

meisten EU-Mitgliedsländern unverändert. Belgien setzt

den eingeschlagenen Trend zur Schwäche weiter fort.

Die Auswirkungen zweier gleichzeitiger Krisen – Corona

und Afrikanische Schweinepest – sorgen für erhebliche

Marktverwerfungen in Deutschland. Der Druck auf dem

Lebendmarkt steigt erheblich. Das Angebot an

schlachtreifen Schweinen nimmt zu, während die

Vermarktungsmöglichkeiten

weiter

eingeschränkt

werden. Ergänzend zu den bestehenden Problemen,

d.h. Personalmangel in der Zerlegung sowie fehlende

Exportmöglichkeiten in Drittländer, fehlte am vergan-

genen Samstag, 3. Oktober ein Schlachttag. Darüber

hinaus wurden am Tönnies-Standort Sögel inzwischen

81 Coronainfektionen unter Mitarbeitern bestätigt.

Bereits Ende vergangener Woche wurden in Sögel die

Schlachtungen gedrosselt. In der betroffenen Gemeinde

wurden aufgrund der gestiegenen Infektionszahlen

zudem einschränkende Maßnahmen für die Bevölkerung

ergriffen. Die Lage auf den landwirtschaftlichen

Betrieben spitzt sich zu, so dass die ISN bezüglich der

Notsituation der Schweinehalter bereits Alarm schlug

und Unterstützung auf allen Ebenen fordert, um einen

Infarkt der Lieferkette zu verhindern.

Der Fleischmarkt in Deutschland zeigt sich dabei

erstaunlich stabil. Die Wertigkeit der Teilstücke des

Schlachtschweins befindet sich im Anpassungsprozess.

Durch die begrenzten Zerlegekapazitäten sind gefragte

Teilstücke nicht im Übermaß vorhanden und die Preise

zumindest stabil. Aus anderen EU-Ländern ist dabei zu

hören, dass günstige Ware aus Deutschland verstärkt

auf den Markt drängt und der innereuropäische

Wettbewerb groß ist. Die europäischen Schweinefleisch-

exporteure haben mit China jedoch ein wichtiges Ass im

Ärmel. Die Nachfrage aus dem Reich der Mitte reißt nicht

ab und China nimmt große Mengen ab. Das trägt zur

Stabilisierung des europäischen Preisgefüges bei.

In Belgien gab die Notierung für Schlachtschweine um

weitere korrigierte 2 Cent nach. In Italien, wo die

Notierung bis zuletzt zulegte, scheint unterdessen die

Spitze erreicht zu sein.

Tendenz für den deutschen Markt:

Am hiesigen Lebendmarkt steigt aufgrund der

reduzierten Schlachtaktivitäten der Überhang an

schlachtreifen Schweinen an. Das ruinös niedrige

Notierungsniveau darf jedoch nicht weiter nach unten

abgesenkt werden. Es besteht dringender Handlungs-

bedarf in Bezug auf die sich zuspitzende Situation auf

den landwirtschaftlichen Betrieben.

Notierungen

Ferkel

KW 38

14.09. -

20.09.20

KW 39

21.09.-

27.09.20

KW 40

28.09.-

04.10.20

Tendenz

KW 41

05.10.- 11.10.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

27,00 € 27,00 € 27,00 €

+- 0 bis+- 0

Median +- 0€

Nord-West

8 kg

17,50 € 17,50 € 17,50 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

27,00 € 27,00 € 27,00 € 27,00 €

VEZG

8 kg

17,50 € 17,50 € 17,50 € 17,50 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

29,60 € 29,30 € 29,10 € +- 0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

29,50 € 29,50 € 29,50 € +- 0 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

26,00 € 25,00 € 24,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

34,30 € 34,30 € 34,30 €

265 DKK

= 35,60 €