Previous Page  238 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 238 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

29.01.2020

1,85 €/IP 1,82 – 1,85 €

+ 3

ISB

28.01.2020

1,89 €

/kg

1,865 – 1,90 € + 1

ISN-Marktplatz

17.01.-23.01. 1,87 €

/kg

1,87 – 1,88 €

+- 0

VEZG -Sauenpreis

22.01.2020

1,46 €

/kg

1,46 – 1,50 €

+- 0

Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte

Woche

2020

2019

Vgl. Vorjahr

Ø-Gewicht

02

937.549

1.024.687

91,5 %

98,2 kg

03

966.969

1.009.840

95,8 %

97,9 kg

04

956.553

970.058

98,6 %

97,5 kg

01-04

3.552.074

3.789.156

93,7 %

Quelle: BLE

Die Zahl der Schweineschlachtungen ist nach den Anstiegen in den

Wochen zuvor in der vergangenen Kalenderwoche wieder

zurückgegangen. Mit 956.553 Schweinen wurden ca. 10.000

Schweine weniger als zuvor geschlachtet.

Auch die Schlachtgewichte waren mit durchschnittlich 97,5 kg erneut

um gut 300 Gramm rückläufig.

Preisnotierung VEZG vom 29.01.2020

Für den Zeitraum von Donnerstag 30.01. bis Mittwoch 05.02.2020

nennt die "Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für Vieh u.

Fleisch" einen mittleren AutoFOM-Preisfaktor (Median), den

„Vereinigungspreis“ von 1,85 €/Indexpunkt

(das sind + 3 Cent

gegenüber der Vorwoche) in einer Spanne von 1,82 € bis 1,85 €; der

entsprechende FOM-Basispreis beträgt 1,85 €/kg SG.

Schlachtsauen

Der Schlachtsauenmarkt entwickelt sich parallel zum Schlacht-

schweinemarkt. Das Schlachtsauenangebot ist keineswegs zu groß

und wird von den Sauenschlachtern gut aufgenommen. Der Absatz

von Sauenfleisch sei mengenmäßig gut und preislich stabil. Die

Umsetzung höherer Preise gestalte sich noch schwierig, so ein

Marktteilnehmer. Eine Belebung der Geschäftsverläufe sei zu

erwarten.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am Freitag ab ca. 12.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Mittwoch, 29.01.2020

Der Schlachtschweinemarkt zeigte sich in den

vergangenen Tagen zunehmend optimistisch. Das

Angebot an schlachtreifen Schweinen ist rückläufig

und deren Nachfrage belebt sich. Die angebotenen

Stückzahlen fließen nunmehr zügig ab.

Auch am Fleischmarkt ist der Abwärtstrend gestoppt,

wenngleich sich die Geschäftsverläufe noch nicht

ganz so zügig wie am Lebendmarkt entwickeln.

In der Summe der preisbildenden Faktoren ist heute

am Schlachtschweinemarkt wieder ein Preisanstieg

möglich. Mit anhaltender positiver Grundstimmung

und dem Monatswechsel sollten sich die

Möglichkeiten für weiter steigende Notierungen

nochmals erhöhen.

Gut ein Fünftel weniger Schweine in China

geschlachtet

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat in China im

vergangenen Jahr zu einem spürbaren Einbruch der

Schweineproduktion geführt, während die Erzeugung

von anderen Fleischsorten sowie Getreide zunahm.

Wie das Nationale Statistikbüro (NBS) am

vergangenen Freitag in Peking mitteilte, sank das

Schlachtaufkommen von Schweinen gegenüber

2018 um 150 Millionen bzw. 21,6 % auf 544 Millionen

Tiere. Die Schweinefleischerzeugung ging dabei um

11,5 Millionen t bzw. 21,3 % auf 42,55 Millionen t

zurück. Ende Dezember gab es den Pekinger

Statistikern zufolge noch 310,4 Millionen Schweine in

der Volksrepublik, damit hat der Bestand binnen

Jahresfrist um rund 118 Millionen Tiere oder 27,5 %

abgenommen. Der Tiefstand scheint aber

möglicherweise erreicht, denn im September waren

noch 3,7 Millionen Tiere weniger aufgestallt

gewesen. Wegen des Einbruchs bei den Schweinen

ging die gesamte chinesische Fleischerzeugung im

vergangenen Jahr gegenüber 2018 insgesamt um

10,2 % auf 76,5 Millionen t zurück.

ISN beim Fachforum Schwein in Cloppenburg

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veran-

staltet am Mittwoch nächster Woche, 05.02.2020

wieder das Fachforum Schwein in Cloppenburg. Die

Veranstaltung bietet Schweinehaltern die Möglich-

keit, sich über aktuelle Themen zu informieren und

zu diskutieren. Die ISN ist ebenfalls mit einem

eigenen Stand vertreten. Besuchen Sie uns an Stand

27 und informieren Sie sich bei uns zu den

zahlreichen aktuellen Themen.