Previous Page  144 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 144 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

10.06.2020

1,66 €/IP 1,66 – 1,67 €

+- 0

ISB

09.06.2020

1,72 €

/kg

1,715 – 1,73 € +- 0

ISN-Marktplatz

29.05.-04.06. 1,72 €

/kg

1,72 – 1,72 €

- 2

VEZG -Sauenpreis

03.06.2020

0,91 €

/kg

0,85 – 0,94 €

Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte

Woche

2020

2019

Vgl. Vorjahr

Ø-Gewicht

21

779.577

929.715

83,9 %

97,1 kg

22

911.268

819.207

111,2 %

97,2 kg

23

800.027

947.916

84, 4 %

97,3 kg

01-23

20.333.699 21.069.800

96,5 %

Quelle: BLE

Die amtlichen Schlachtzahlen lagen für die Kalenderwoche 23 mit

rund 800.000 geschlachteten Schweinen aufgrund des fehlenden

Schlachttags an Pfingstmontag deutlich unter dem Vorwochen-

niveau. Die durchschnittlichen Schlachtgewichte tendierten leicht

aufwärts.

Preisnotierung VEZG vom 10.06.2020

Für den Zeitraum von Donnerstag 11.06. bis Mittwoch 17.06.2020

nennt die "Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für Vieh u.

Fleisch" einen mittleren AutoFOM-Preisfaktor (Median), den

„Vereinigungspreis“ von 1,66 €/Indexpunkt

(das sind +- 0 Cent

gegenüber der Vorwoche) in einer Spanne von 1,66 € bis 1,67 €; der

entsprechende FOM-Basispreis beträgt 1,66 €/kg SG.

Schlachtsauen

Der Schlachtsauenmarkt zeigte im Verlauf der vergangenen

Schlachtwoche weiter den Trend zur Normalisierung. Nachdem der

Markt zum einen durch den Lockdown und durch die coronabedingte

Schließung der Schlachtsauenzerlegung in Dissen quasi zum

Erliegen gekommen war, schauen die Marktteilnehmer wieder nach

vorn. Die Inbetriebnahme der Zerlegung bei Westcrown ist dem

Vernehmen nach gut angelaufen.

Auch die Produktion in den Verarbeitungsbetrieben lief an und sorgt

für Nachfrage. Nachdem die Märkte völlig durcheinandergewirbelt

waren, müssen die Betriebe nun ihre alten Handelswege zurück-

erobern. Sauenfleisch lässt sich insgesamt zu unveränderten

Konditionen absetzen, Spielraum nach oben gebe es eher nicht, so

ein Marktteilnehmer. Insgesamt ist der Markt auf niedrigem Niveau

weiter ausgeglichen zu bewerten.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am Freitag ab ca. 12.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Mittwoch, 10.06.2020

Der Schlachtschweinemarkt befindet sich in der

Wochenmitte weiter im Gleichgewicht. Schlachtreife

Schweine werden gut nachgefragt und lassen sich

ungeachtet des Feiertags Fronleichnam in sechs

Bundesländern zügig vermarkten. Ein Angebotsstau ist

nach Angaben verschiedener Vermarkter aufgrund der

weiter übersichtlichen Angebotsentwicklung nicht zu

erwarten.

Erleichterung ist auch vom niederländischen Schlacht-

schweinemarkt zu hören. Das bedingt durch Corona-

infektionen unter den Mitarbeitern geschlossene

Schlachtunternehmen van Rooi darf seit gestern wieder

unter strengen Auflagen und in Abstimmung mit den

Behörden eingeschränkt schlachten.

Grundsätzlich positiv sind auch die weiteren Aussich-

ten. Die Wetterprognosen sind optimistisch und die

Aussichten in Bezug auf die Fleischnachfrage vorteil-

haft. Durch die Öffnung der Gastronomie entwickelte

sich auch bei den in der Coronazeit vernachlässigten

Teilstücken eine bessere Nachfrage.

In der Summe bleibt die heutige Notierung für

Schlachtschweine bei aktuell ausgeglichener Marktlage

unverändert.

Danish Crown beendet Abkommen mit

chinesischem Partner Winchain

Der dänische Schlachtkonzern Danish Crown (DC)

beendet das Abkommen mit Winchain, das zum

chinesischen Lebensmittel-Giganten Alibaba gehört.

Nach Angaben von

agriwatch.dk

sollen finanzielle

Probleme des chinesischen Partners die Ursache sein.

Winchain selbst sei auf die dänische Genossenschaft

zugekommen und habe über die finanzielle Situation

informiert. Diese Entwicklung sei eine Überraschung für

DC gewesen. Der 338,8-Mio.-Dollar-Deal zwischen

Danish Crown und Winchain sollte ursprünglich 5 Jahre

laufen und wöchentlich 250 Tonnen dänisches

Schweinefleisch liefern. Nun müssen alternative

Vermarktungskanäle gefunden werden. Das Etablieren

eines eigenen Vertriebsteams für den chinesischen

Markt soll DC nach Angaben von Just Food bereits

angekündigt haben. Im vergangenen Jahr eröffnete

Danish Crown im chinesischen Pinghu, etwa 100 km

südwestlich von Shanghai, eine neue Fleisch-

warenfabrik. In dieser Fabrik sollen 14.000 t Schweine-

fleischprodukte für den chinesischen Markt erzeugt

werden. Die Fabrik sollte den Grundstein der Initiative,

DC als Premiummarke in China zu etablieren, bilden.

Geplant war, die dort erzeugten Produkte mit Hilfe eines

Abkommens mit Winchain, Alibabas Plattform für

verderbliche Lebensmittel, zu vertreiben. Außerdem

betreibt das chinesische Unternehmen eigene

Supermärkte in der Region. Insgesamt leben in der

Region Shanghai ca. 85 Mio. Verbraucher.