ISN-Newsletter vom 22. Juli 2016
„Der Handel macht Agrarpolitik“ – Ein Gastkommentar von Dirk Lenders, Lebensmittelzeitung“
Lidl will ein gentechnikfreies Molkerei-Sortiment, Rewe ungekürzte Schnäbel bei Legehennen und Edeka kein Fleisch mehr von betäubungslos kastrierten Schweinen. Das sind nur einige Beispiele dafür, wie deutsche Einzelhandelskonzerne aktuell Forderungen von NGO und vermeintliche Bürgerwünsche umsetzen. Was auf den ersten Blick nach einer Differenzierungs- oder Marketingstrategie aussieht, ist..
» mehr dazuGülleverwertung: "Lasst uns aus dem was heute stinkt, etwas machen was morgen klebt"
Wer sucht, der findet… weitere wertvolle Einsatzbereiche für Schweinegülle. In diesem Fall haben Forscher der US-Universität für Landwirtschaft und Technik North-Carolina eine Möglichkeit gefunden, Gülle für die Asphaltherstellung zu nutzen.
» mehr dazuAeikens löst Kloos als Staatssekretär im Bundesministerium ab
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat den Bundespräsidenten gebeten, den beamteten Staatssekretär Dr. Robert Kloos mit Wirkung zum 8. August 2016 in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Stabilisierung auf erreichtem Niveau
Nachdem die Schweinepreise in der vergangenen Woche europaweit noch den steigenden Trend der letzten Zeit fortgesetzt hatten, ist für die aktuelle Woche überwiegend eine Stabilisierung der Preise zu beobachten.
» mehr dazuSchweinebestand in Niedersachsen schrumpft
Der Schweinebestand in Niedersachsen ist im Zeitraum zwischen Mai 2015 und Mai 2016 um 4,3 % geschrumpft.
» mehr dazuAldi-Nachhaltigkeitsbericht: „Tierwohl-Niveau über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus erhöhen“
Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte veröffentlichen die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD jeweils einen Nachhaltigkeitsbericht. Was steht drin und wie ist das Engagement der international agierenden Discounter aus Sicht der Schweinehalter zu bewerten?
» mehr dazu