ISN-Newsletter vom 22.08.2025
Zukunft der Vion-Standorte im Süden: Westfleisch drängt auf Rückzug von Tönnies
Im Verkaufsprozess der drei verbleibenden Vion-Standorte in Buchloe, Waldkraiburg und Crailsheim ist der weitere Verlauf noch immer offen. Westfleisch fordert ein Ende der Blockade durch Tönnies und bekennt sich dazu, die Vion-Betriebe als Gesamtpaket zu übernehmen. Für die süddeutschen Schweinehalter ist aber entscheidend, dass es zu einer möglichst..
» mehr dazuASP in Estland: Schweinebestand stark eingebrochen
Die Afrikanische Schweinepest hat Estlands Schweinehaltung schwer getroffen: Rund 26.000 Tiere mussten infolge von mehreren ASP-Ausbrüchen gekeult werden. Damit ist der landesweite Schweinebestand um mehr als 9% geschrumpft. Die Regierung reagiert mit drastischen Schutzmaßnahmen stellt für die Eindämmungsmaßnahmen ein Krisenbudget bereit. Auch in Litauen und Polen gab es..
» mehr dazu„Stall der Zukunft“ live erleben und gemeinsam austauschen – JISN lädt zur Mitgliederversammlung ein – Jetzt Anmelden!
Die Junge ISN lädt zur Mitgliederversammlung auf Haus Düsse in Bad Sassendorf ein – mit exklusiver Führung durch den „Stall der Zukunft“ und den umgebauten Sauenbereich.
» mehr dazuGruppenhaltung statt Kastenstand - Worauf es jetzt beim Umbau des Deckzentrums ankommt
Mit der 7. Verordnung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Februar 2021 wurde der Umbau der Sauenhaltung in Deutschland beschlossen. Mit den neuen Vorgaben ändern sich Haltung, Platzbedarf und Stallstruktur im Deckzentrum grundlegend. Was auf Sie zukommt – und wie Sie jetzt richtig planen.
» mehr dazuASP-Zaun in Kreis Olpe fertiggestellt – Neue Phase der Seuchenbekämpfung startet
Im Kreis Olpe wurde der Bau des ASP-Schutzzauns um das Kerngebiet herum fertiggestellt. Daher kann nun im Kerngebiet, wo das Virus nachweislich vorkommt, erstmals die gezielte Bejagung der Wildschweine aufgenommen werden. Ziel ist es, Wildschweinebestand in dem betroffenen Gebiet zu tilgen und die Ausbreitung der ASP zu stoppen.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Weiter ausgeglichene Verhältnisse und überwiegend stabile Notierungen
Am europäischen Schlachtschweinemarkt entwickeln sich die Notierungen auch in dieser Schlachtwoche über-wiegend seitwärts und die Veränderungen halten sich in engen Grenzen. In Spanien und Frankreich setzt sich der rückläufige Trend unterdessen fort.
» mehr dazuNationales Ernährungsmonitoring: Fleisch bei deutschen Verbrauchern weiter beliebt
Fleisch bleibt gefragt in den deutschen Haushalten. Das zeigen auch die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung zum Nationalen Ernährungsmonitoring (nemo), die heute vom Max-Rubner-Institut (MRI) veröffentlicht wurden. Demnach kommt bei Dreiviertel der Befragten mehrmals pro Woche Fleisch auf den Tisch.
» mehr dazu