ISN-Newsletter vom 2. November 2018
Kleine Schlachtbetriebe werden bei der Klassifizierung entlastet
Die Verpflichtung zur obligatorischen Schlachtkörpereinstufung soll für kleine Schlachtbetriebe gelockert werden.
» mehr dazuTierrechtler: Stalleinbrüche und Vorbereitungen für die EuroTier
Auch wenn es jüngst etwas ruhiger aussah - der Eindruck, dass die Tierrechtler in ihrer Aktivität nachgelassen haben, täuscht. Im Gegenteil - angesichts der EuroTier steigen die Aktivitäten wieder. Seien Sie deshalb weiter auf der Hut!
» mehr dazuASP: Was passiert im Seuchenfall? - Fragen und Antworten
Nach dem großen Sprung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Belgien melden sich zahlreiche besorgte Schweinehalter mit drängenden Fragen bei uns.
» mehr dazuLandesverband der Niedersächsischen Schweineerzeuger wählt neuen Vorstand
Auf der kürzlich in Hannover abgehaltenen 22. Mitgliederversammlung wurden Heinrich Lütjens und Jürgen Albers neu an die Spitze des Landesverbandes der Niedersächsischen Schweineerzeuger gewählt.
» mehr dazuASP in China: Lieferanten in Europa und Südamerika gesucht
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) nähert sich in China scheinbar unaufhaltsam den Zentren der Schweineproduktion in Südchina. Die Nachfrage nach importiertem Schweinefleisch steigt.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Notierungen unverändert – Warten auf Preisverbesserungen
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich in der laufenden Schlachtwoche insgesamt ausgeglichen. Mit Ausnahme Spaniens sind keine Preisbewegungen zu verzeichnen und die Notierungen zeigen sich stabil.
» mehr dazuEU-Parlament stimmt für strengere Regeln zur Antibiotikaabgabe an Tiere
Tierärzte und Tierhalter in der Europäischen Union müssen sich auf strengere Regeln für die Abgabe beziehungsweise den Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren einstellen. Das Europaparlament hat heute für eine entsprechende Regelungsverschärfung gestimmt, die auf die Einigung aus dem Trilog mit der EU-Kommission und dem Rat im Juni dieses..
» mehr dazu