ISN-Newsletter vom 14. Oktober 2016
Behörden entkräften weitgehend die Vorwürfe von Tierschutzverstößen in den Ställen der „Bauernfunktionäre“
Die auf Basis illegaler Filmaufnahmen entstandenen Vorwürfe gegen Amtsträger aus verschiedenen Verbänden konnten inzwischen durch Fachleute aus den Kontrollbehörden und -organisationen weitgehend entkräftet werden. Aus Sicht der ISN weichen die Tierrechtler mit illegalen Mitteln die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit auf – genau das dürfen Justiz und Politik nicht tolerieren.
» mehr dazuCDU Niedersachsen sieht Verbrauchertäuschung durch Veggie-Wurst
Der geflügelfreie Geflügelsalat im Supermarktregal ließ Niedersachsens CDU-Verbraucherschutzpolitiker Frank Oesterhelweg stutzen. Zurück zu Hause formulierte er einen Entschließungsantrag, der am Mittwoch dieser Woche vom Landwirtschaftsausschuss des niedersächsischen Landtags beschlossen wurde. Die CDU in Niedersachsen sieht demnach in den Fleischbezeichnungen bei vegetarischen Produkten einen Etikettenschwindel und will das Vegetarische..
» mehr dazuAlternativen zur betäubungslosen Kastration – was sagt der Verbraucher dazu?
Der 1. Januar 2019, also das Ausstiegsdatum aus der betäubungslosen Ferkelkastration rückt unaufhaltsam näher. Erstmals wurde nun eine Studie dazu veröffentlicht, wie die Verbraucher über die Alternativen zur Ferkelkastration denken. Danach weisen sowohl die Kastration mit Schmerzausschaltung, die Jungebermast und die Immunokastration ein gewisses Skandalisierungspotenzial beim oft unwissenden..
» mehr dazuUS-Schweinehalter stocken weiter auf - Erlöse könnten sinken
Die Farmer in den USA stocken ihre Schweinebestände immer weiter auf. Aktuellen Daten des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zufolge wurden dort zum Stichtag 1. September 2016 insgesamt 70,85 Millionen Schweine gehalten; das waren 1,67 Millionen Tiere oder 2,4 % mehr als zwölf Monate zuvor und so viele wie noch..
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Druck aus Deutschland überträgt sich – Notierungen geben nach
Der europäische Schlachtschweinemarkt stand in der laufenden Schlachtwoche in fast allen EU-Mitgliedsstaaten spürbar unter Druck.
» mehr dazuWirtschaftsdüngermanagement: Niedersachsen startet Projekt für nachhaltige Nährstoffkreislaufwirtschaft
Angesichts anhaltend hoher Nährstoffüberschüsse in vielen Regionen Niedersachsens verstärken Landesregierung und Landwirtschaftskammer ihre Anstrengungen, das Problem der Überdüngung und Nitratbelastung von Böden und Grundwasser zu minimieren.
» mehr dazu