ISN-Newsletter vom 09. August 2019
Schweinemarkt: Sommerloch überstanden – Preise steigen!
Am Schweinemarkt hat sich in den vergangenen Tagen die Stimmung wieder spürbar aufgehellt. Ein Plus von 11 Cent in nur zwei Wochen sind Beleg für den Aufschwung. Woher kommt der plötzliche Stimmungswechsel?
» mehr dazuChina stoppt Importe von US-Agrarprodukten – Neue Zulassungsrunde für deutsche Unternehmen in Aussicht
In einer weiteren Runde des Handelsstreits zwischen den USA und China hat die chinesische Regierung die staatseigenen Handelsunternehmen angewiesen, keine Agrarrohstoffe von US-amerikanischen Anbietern mehr zu kaufen.
» mehr dazuVeredlung braucht Entscheidungen – Erst das Gesamtkonzept, dann die Einzelfragen
Fleischsteuer und andere existenzielle Teilfragen zur Veredlung füllen das mediale Sommerloch – ISN bemängelt Stückwerk statt Gesamtkonzept. Ein Runder Tisch zur Zukunft der Veredlungswirtschaft fand gestern mit Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner auf Einladung des niedersächsischen Wirtschaftsministers Althusmann in Hannover statt. Veredlungswirtschaft stellt Positionspapier mit konkretem Maßnahmenplan vor.
» mehr dazuASP-Update: Weitere Ausbreitung in osteuropäischen Ländern
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hält die osteuropäischen Länder in Schach. Die slowakischen Behörden haben einen zweiten ASP-Fall gemeldet und in rumänischen Hausschweinebeständen verbreitet sich die ASP rasant. EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis wies aufgrund der Seuchenlage darauf hin, wie wichtig Biosicherheitsmaßnahmen und Grenzkontrollen zur Zeit sind, um weitere Ausbreitungen der..
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Notierungen ziehen zum Teil an – Aussichten weiter positiv
Der europäische Schlachtschweinemarkt ist in der laufenden Schlachtwoche insgesamt freundlich gestimmt. Ein Teil der Notierungen legte merklich zu. Andere EU-Mitgliedsländer hielten die Notierungen weiter stabil.
» mehr dazuSchlacht- und Zerlegebetrieb Schmitz Lohne schließt
Zum Jahresende muss der Schlacht- und Zerlege-betrieb Schmitz in Lohne schließen. Der Schlachthof Brand Qualitätsfleisch habe Schmitz die angemieteten Produktionsräume zum 31. Dezember 2019 gekündigt, so berichtete die Oldenburgische Volkszeitung (OV). Das Unternehmen Brand habe sich im Zuge einer jüngst gestarteten Erweiterung dazu entschieden, die Zerlegung künftig in..
» mehr dazuDüngeverodnung: Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern geben Landesverordnungen bekannt
Ab sofort gelten auch in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen länderspezifische Düngeregeln für nitratgefährdete Gebiete. Diese Bundesländer setzen somit die Vorschrift der Bundes-Düngeverordnung von 2017 um, die vorschreibt, in einer eigenen Rechtsverordnung rote Gebiete auszuweisen, in denen das Grundwasser besonders nitratbelastet ist, und für die besondere Bestimmungen gelten.
» mehr dazu