ISN-Newsletter vom 02.02.2024
Neues Gebäudeenergiegesetz: Jetzt auf Flüssiggas umstellen? (Teil 1)
Seit dem 1. Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz. Steht der Einbau eines neuen Heizungssystem an, muss sich nach Alternativen zur klassischen Ölheizung umgesehen werden. In vielen ländlichen Regionen ist die scheinbar einfachste Lösung - ein Anschluss an das Erdgasnetz - mit hohen (Anschluss-)Kosten verbunden. Als spannende Option..
» mehr dazuVerbraucher kauften 2023 weniger Schweinefleisch
Fleisch bleibt gefragt in den deutschen Haushalten. Zwar ist die Fleischnachfrage der privaten Haushalte in Deutschland im vergangenen Jahr weiter gesunken – zuletzt aber nur in einer moderarten Größenordnung. In 2023 ging die Nachfrage nach Fleisch, Geflügel und Wurst im Lebensmitteleinzelhandel insgesamt um weniger als 1 % im..
» mehr dazuHerkunftskennzeichnung für unverpacktes Schweinefleisch tritt ab heute in Kraft
Ab heute tritt eine ausgeweitete Herkunftskennzeichnung für bestimmte Fleischwaren in Kraft. So muss für unverpacktes frisches, gekühltes oder gefrorenes Schweinefleisch an der Frischetheke im Supermarkt und beim Metzger ab jetzt ausgewiesen werden, woher es stammt. Wurst und verarbeitete Produkte bleiben bei der neuen Regelung weiter außen vor...
» mehr dazuFörderung von Tierwohlställen: EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfen von 1 Mrd. Euro
Die Europäische Kommission hat gestern (30.01.24) das von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegte Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung im Umfang von 1 Milliarde Euro genehmigt. Das Geld soll mithilfe von zwei Beihilferegelungen an die Landwirte ausgezahlt werden. Gefördert werden sollen Investitionen in Stallneu- und -umbauten als auch laufende Mehrkosten..
» mehr dazuÖsterreich: Debatte über Verbot von Vollspaltenböden ab 2030
In Österreich wird aktuell bzgl. einer Übergangsfrist zur Umsetzung des nationalen Verbots von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung diskutiert. Aufgrund eines Urteils des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) von Anfang Januar muss Österreichs Regierung die ursprünglich vorgesehene Frist bis 2040 jetzt verkürzen. Gesundheitsminister Johannes Rauch plädiert für ein Verbot ab 2030...
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Marktlage ausgeglichen – Notierungen stabilisieren sich
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt kaum preisverändernde Tendenzen und bewegt sich in einem zunehmend ausgewogenen Umfeld mehrheitlich seitwärts. Die Notierungen verbleiben im Wesentlichen auf dem bestehenden Niveau. Die belgische Notierung verbucht eine geringfüge Preiskorrektur und die italienische Notierung setzt den mehrwöchigen Trend zur Schwäche weiter fort.
» mehr dazu