ISN-Newsletter vom 26. April 2019
Volles Haus zum Auftakt des Praktikernetzwerkes Wirtschaftsdünger -FREE-
Eine trotz bestem Ackerwetter mit ca. 110 Teilnehmern sehr gut besuchte Auftaktveranstaltung zum Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger, machte gestern in Bakum-Hausstette die Bedeutung des Projektes deutlich. Denn das Thema ist angesichts des einen Tag zuvor vorgestellten Nährstoffberichts und angesichts der Diskussion um die Düngeverordnung hochaktuell. Ziel des Projektes ist es..
» mehr dazuEU-Schweinefleischexporte profitieren von Nachfrage aus China
Die Schweinefleischexporte der EU haben seit Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im Januar und Februar 2019 insgesamt 709.650 t Schweinefleisch einschließlich Schlachtnebenerzeugnissen in Dritt-länder verkauft; das waren 5,8 % mehr als in der Vorjahresperiode.
» mehr dazuNiedersächsischer Nährstoffbericht 2017/18 – besser, aber noch viel zu tun
Mitten in der Diskussion um die erneute Novellierung der Düngeverordnung wurde heute der Niedersächsische Nährstoffbericht 2017/18 vorgestellt. Wichtigste Ergebnisse: die gemeldeten Menge an Gülle und Gärresten ging erstmalig zurück, der Mineraldüngereinsatz wurde um 15 % reduziert, trotzdem besteht weiter Handlungsbedarf durch Stickstoff- und Phosphorüberhänge. ISN: Es wird..
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Ausgeglichen
Die europäischen Schlachtschweinemärkte präsentieren sich in der aktuellen Woche überwiegend ausgeglichen.
» mehr dazuOrganisches Beschäftigungsmaterial – hygienisch einwandfreie Qualität?
In einem Forschungsprojekt der tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) wurde der Hygienestatus von organischem Beschäftigungsmaterial untersucht, um einschätzen zu können, ob diese als Quelle von krankmachenden Keimen Infektionen verursachen können. Der überwiegende Teil der getesteten Proben von organischen Materialien zeigte kein hygienisches Risiko für Schweine. Lediglich bei der untersuchten..
» mehr dazu