26.09.2025rss_feed

ISN-Newsletter vom 26.09.2025

26.09.2025

Tiertransporte in Drittländer: Bundesrat spricht sich für strengere Regeln aus

Der Bundesrat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, das Tierschutzniveau bei Transporten lebender Tiere in Drittländer zu erhöhen. In einer Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene unter anderem dafür einsetzen, dass die Zielländer gegenüber der EU-Kommission garantieren, den Gesundheitskodex für Landtiere der WOAH einzuhalten, berichtet AgE.

» mehr dazu

24.09.2025

EU-Viehzählungsergebnisse: Schweinebestand leicht gestiegen – aber deutliche Rückgänge bei den Sauen

Die neuen Eurostat-Zahlen zeigen: Während der Gesamtbestand an Schweinen in der EU leicht wächst, sinkt die Zahl der Zuchtsauen spürbar. Insbesondere in den Niederlanden, Spanien und in Polen wurden starke Rückgänge verzeichnet.

» mehr dazu

24.09.2025

ITW: Neue Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter startet im November

Ab dem 3. November 2025 startet eine neue Registrierungsphase für die Initiative Tierwohl (ITW): Ferkelaufzüchter können sich zwischen dem 3. November und dem 26. November für die neue Programmphase der ITW anmelden.

» mehr dazu

23.09.2025

ASP in Sachsen: EU stimmt Verkleinerung der Sperrzonen zu

Die Sperrzonen, die zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand in Sachsen eingerichtet wurden, werden weiter verkleinert. Die EU-Kommission hat einem entsprechenden Antrag der Landesregierung zugestimmt. Insbesondere die Sperrzone II im Landkreis Bautzen schrumpft kräftig.

» mehr dazu

23.09.2025

QS-Salmonellenmonitoring: Risiko in der Schweinemast erneut auf Rekordtief

Das Salmonellenrisiko in der Schweinemast ist laut QS-System so niedrig wie nie zuvor. Nur 1,4 % der Betriebe gelten als risikobehaftet – ein historischer Tiefstand, der zeigt: Verbesserungsmaßnahmen und Hygienekonzepte von Tierhaltern und Fleischwirtschaft greifen.

» mehr dazu

23.09.2025

EU-Schweinepreise: Strafzölle Chinas belasten Märkte – Notierungen geben deutlich nach

Der europäische Schlachtschweinemarkt steht in der laufenden Schlachtwoche weiter unter Druck und die Notierungen der verschiedenen EU-Mitgliedsländer geben aufgrund saisonbedingter Entwicklungen und infolge der Verunsicherung durch die Anti-Dumping-Zölle Chinas zum Teil sehr deutlich nach.

» mehr dazu

22.09.2025

Erfolgreiche ASP-Bekämpfung: Sperrzonen im Landkreis Spree-Neiße fast vollständig aufgehoben

Vor fünf Jahren wurde im Landkreis Spree-Neiße der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Deutschland amtlich festgestellt. Lange Zeit war der gesamte Landkreis von ASP-Sperrzonen betroffen. Wie das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) in Brandenburg heute mitteilte, können diese nun..

» mehr dazu

22.09.2025

THKG: Grundlegende Änderungen in einem Novellierungsentwurf berücksichtigt

In einem uns vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) sind wesentliche Änderungen zur Herstellung der Praktikabilität und Umsetzbarkeit des Gesetzes eingebaut worden. Mit Blick auf die Agrarministerkonferenz in dieser Woche ist die Weiterverfolgung dieses Entwurfes aus Sicht der ISN im Sinne der Schweinehalter, der gesamten Kette Schweinefleisch,..

» mehr dazu

arrow_upward