ISN-Newsletter vom 24. März 2016
Wir wünschen allen Lesern des ISN-Newsletters ein frohes Osterfest!
Wann sind Schweine transportfähig? – Praktischer Leitfaden gibt Hilfestellung
Interessenvertreter auf EU-Ebene aus den Bereichen Tierschutz, Transport und Landwirtschaft haben ergänzend zu den Leitlinien für den Tiertransport von Rindern eine Version für Schweine erarbeitet.
» mehr dazu„Ratgeber zur Reduzierung des Risikos für Schwanzbeißen bei Schweinen“
Ein Patentrezept gegen Schwanzbeißen gibt es nicht, das räumen auch die Mitglieder der Facharbeitsgruppe Schwein des Tierschutzplans Niedersachsen ein, die jetzt einen „Ratgeber zur Reduzierung des Risikos für Schwanzbeißen bei Schweinen“ herausgegeben haben. Als Mitglied der Facharbeitsgruppe hat auch die ISN bei der Erstellung der Broschüre mitgewirkt.
» mehr dazuJunge ISN auf England-Exkursion: Schweinehaltung auf der „Insel“
„Die englischen Schweinehalter stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie wir“- diesen Schluss zogen die 35 deutschen Jungschweinehalter, die mit Junge ISN-Referentin Jana Püttker in der vergangenen Woche Mittelengland und London erkundet haben. Sinkender Schweinefleischkonsum, starke Flächenkonkurrenz und sehr aktive Tierrechtsorganisationen machen den Schweinehaltern auf der Insel zu schaffen.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Preisanstieg setzt sich fort – Stabilisierung auf erreichtem Niveau
Der europäische Schlachtschweinemarkt konnte seine freundliche Tendenz zuletzt fortsetzen und die meisten Notierungen stiegen aufgrund einer guten Nachfragesituation vor Ostern nochmals an.
» mehr dazuErzeuger steigern Leistungen in der Schweinemast weiter
Die deutschen Schweinehalter konnten die biologische Leistung in der Mast im Jahr 2015 erneut steigern. Eine durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme von 817 Gramm entspricht einer Verbesserung von 1,5%, berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft.
» mehr dazu