ISN-Newsletter vom 23. August 2019
ASP: Großbetrieb in der Ukraine betroffen
Einer der größten Schweinehaltungsbetriebe der Ukraine ist von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen.
» mehr dazuDüngeverordnung: Bundesregierung will weitere Verschärfungen vorschlagen
Die Bundesregierung hat nach dem Düngegipfel von Bund, Ländern und Verbänden bestätigt, dass der Europäischen Kommission in Kürze erneut Vorschläge zu weiteren Verschärfungen der Düngemaßnahmen gemacht werden. Die EU-Kommission hatte Deutschland vor ca. einem Monat eine Frist von acht Wochen gesetzt, die gesetzlichen Maßnahmen zur Verringerung des Nitrateintrags..
» mehr dazuSchweinebestand in China stark rückläufig – Preisanstieg auf allen Marktstufen
Die Folgen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) lassen den chinesischen Schweinebestand immer stärker sinken. Die starke Angebotsverknappung lässt die Preise am chinesischen Schweinemarkt kräftig zulegen. Chinas Ferkelpreis liegt bei mehr als 150 Euro und der Schweinepreis erreichte kürzlich 2,86 €/kg LG, so Agra-Europe (AgE).
» mehr dazuErnte 2019: Wie entwickelt sich der Markt für Mischfutter?
Nach einer desaströsen Ernte im Vorjahr waren die Erntebedingungen auch im laufenden Jahr für die Erzeuger erschwert. Auch in diesem Jahr gehen Hitze und Trockenheit nicht spurlos an den Beständen vorbei.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Notierungen legen moderat zu – Verunsicherung in Deutschland
Der europäische Schlachtschweinemarkt tendiert in der laufenden Schlachtwoche weiter aufwärts. Ein Großteil der Notierungen legte nochmals weiter zu.
» mehr dazuDänischer Schweinebestand weiter rückläufig
Die Schweinehalter in Dänemark haben in diesem Sommer ihre Bestände im Vergleich zum Vorjahr erneut abgestockt. Nach Angaben des dänischen Dachverbandes der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) wurden am 1. Juli 2019 laut der Stichprobenerhebung insgesamt 12,55 Mio. Schweine in dem nördlichen Nachbarland gehalten; das waren 327.000 Tiere oder..
» mehr dazuNitrat: Debatte um Messstellennetz
In Anbetracht der anstehenden nochmaligen Novellierung der nationalen Düngeverordnung geht die Diskussion über die Aussagekraft und Bewertung des Messstellennetzes in Deutschland weiter. Die Europaabgeordnete Marlene Mortler pocht auf eine Novellierung der EU-Nitratrichtlinie. Dabei sei insbesondere das Messstellennetz bzw. die Ausweisung der „roten Gebiete“ zu überprüfen. Der Grünen-Fraktionsvize Oliver..
» mehr dazu