ISN-Newsletter vom 15. Februar 2019
Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht – Was ist nun zu tun?
Zum 1. Juli 2019 soll der nationale Aktionsplan Kupierverzicht deutschlandweit scharf geschaltet werden. Was bedeutet das für Ferkelerzeuger, Ferkelaufzüchter und Schweinemäster? Was ist nun im Einzelnen zu tun? Welche Wege lässt der Aktionsplan zu? Dr. Karl-Heinz Tölle von der ISN-Projekt GmbH hat hierzu die Fragen im Interview..
» mehr dazuASP-Übung an dänischer Grenze
An einer mehrtägigen Übung für den Ernstfall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) haben Ende Januar das Umweltministerium aus Schleswig-Holstein und die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg teilgenommen. Die grenzübergreifende Übung fand in Dänemark statt und thematisierte verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen für den Fall eines Ausbruchs in einem dänischen Hausschweinbestand.
» mehr dazuISN-Mitgliederversammlung 2019 – Am Montag auf nach Münster
Im Mittelpunkt der diesjährigen ISN-Mitgliederversammlung steht die Frage "Haltung vor Ort oder Schweine Import? ‐ Wie können Tierwohl, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zusammengebracht werden? Gastrednerin ist die nordrhein-westfälische Landwirtschafts- und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser. Am kommenden Montag, den 18. Februar 2018 um 13 Uhr laden wir Sie herzlich in..
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Notierungen steigen endlich – Deutsche Hauspreise verunsichern Marktgeschehen
Der europäische Schlachtschweinemarkt ist in der laufenden Schlachtwoche endlich von steigenden Notierungen in vielen EU-Mitgliedsländern geprägt. Hauspreise mehrerer großer deutscher Schlachtunternehmen trüben die Stimmung.
» mehr dazuAgrar-Unternehmertage: Schweinehalter suchen eine reelle Perspektive
Der Ärger über die Hauspreise prägte diesmal die Stimmung auf den Agrar-Unternehmertagen vergangene Woche in Münster. Aber auch die fehlende Planungssicherheit, die immer weiter steigende Auflagenflut, die Gefahr der Afrikanische Schweinepest und das Thema Stalleinbrüche bewegten die Schweinehalter. ISN: Es war sehr deutlich zu spüren – die Schweinehalter..
» mehr dazuSchweinefleisch: Schlachtmenge im Jahr 2018 um 2,9 % gesunken
Im Jahr 2018 war die Fleischerzeugung durch gewerbliche Schlachtunternehmen in Deutschland rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Fleischerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 1,5 % auf insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.
» mehr dazu