ISN-Newsletter vom 08.03.2024
Web-Seminar für ISN-Mitglieder: Schweine-und Ferkelmarkt - Aktuelle Situation - Wie geht es weiter?
Web-Seminar für ISN-Mitglieder mit ISN-Marktanalyst Klaus Kessing
» mehr dazuWeb-Seminar für ISN-Mitglieder: Bundesprogramm zur Förderung von Tierwohlställen
Wie sind die Rahmenbedingungen und wie kann ich diese für meinen Betrieb nutzen?
» mehr dazuBundesprogramm zur Förderung von Tierwohlställen: Alle Details zur Investitionsförderung im neuen ISN-Kompakt
Das Bundesprogramm, mit dem die Bundesregierung die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland unterstützen will, wurde am 29.02.2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist am 01.03.24 in Kraft getreten. Schweinehalter können seit dieser Woche Anträge zur Investitionsförderung stellen. Die Förderung der laufenden Mehrkosten geht ab dem 1. April an den..
» mehr dazuGestiegene Preise: Haushalte kaufen Fleisch am häufigsten beim Discounter
Die Privathaushalte haben 2023 ihre Einkäufe von Fleisch und Wurst eingeschränkt, vor allem die von Schweinefleisch. Ein Grund dafür waren u.a. die höheren Preise. Bei den Discountern lagen diese im Schnitt um gut 12% unter dem Niveau aller Einkaufsstätten, weshalb der Fleisch- und Wurstabsatz von Aldi, Lidl und..
» mehr dazuFutterpreise geben nach: ISN-Marktticker sichert Überblick
Der Futtermittelmarkt zeigt sich aktuell dynamisch. Die Preisforderungen für Mischfutter entwickeln sich derzeit rückläufig. Hintergrund ist die Schwäche der Rohwarenmärkte, vor allem die stark gefallenen Preise für Futtergetreide setzen den Markt unter Druck. Die Futterpreise sind einer der größten Kostenfaktoren in der Schweinehaltung. Da lohnt es sich gut..
» mehr dazuMinisterpräsidenten fordern Entlastung der Landwirtschaft von Bürokratie und Berichtspflichten
Die Bundesregierung soll die Landwirtschaft schnellstmöglich und effektiv entlasten, mahnen die Länderchefs. In Protokollerklärungen fordern Bayern und Schleswig-Holstein steuerliche Entlastungen. Genannt werden die Gewinnglättung bei der Einkommensteuer und eine Risikoausgleichsrücklage, berichtet AgE. ISN: Entlastung bei der Bürokratie muss das Gebot der Stunde sein! Einzelne, vorgeschlagene Maßnahmen, wie bspw...
» mehr dazuWeiterhin wenig Schweinefleisch in deutschen Kühlhäusern eingelagert
Die Lagerbestände an Schweinefleisch in den Gefrier- und Kühlhäusern des Verbandes Deutscher Kühlhäuser & Kühllogistikunternehmen (VDKL) befinden sich aufgrund des anhaltend knappen Angebots am Schlachtschweinemarkt sowie hoher Preise weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Laut Experten sollen die Lagerbestände aktuell wieder etwas aufgestockt werden, um für die Grillsaison gut..
» mehr dazuEU-Schweinefleischerzeugung auf Talfahrt
Laut vorläufigen Zahlen von Eurostat sind die Schweineschlachtungen in der Europäischen Union im vergangenen Jahr erneut gesunken. In den meldepflichtigen Schlachtunternehmen wurden fast 7% weniger Schweinefleisch als im Vorjahr produziert. Der Rückgang war in den Mitgliedstaaten unterschiedlich stark ausgeprägt, berichtet AgE.
» mehr dazu