12.10.2015rss_feed

ISN mit Minister Meyer in Norwegen: Schwanzbeißen verhindern – alles andere als einfach

In Norwegen besuchte Minister Meyer mit der Delegation verschiedene Betriebe.

In Norwegen besuchte Minister Meyer mit der Delegation verschiedene Betriebe.

Vergangene Woche reiste Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel und landwirtschaftlichen Verbänden, darunter auch die ISN, zu einer Tierwohl-Informationsreise nach Norwegen.

 

Auf schweinehaltenden Betrieben und im Austausch mit lokalen Wissenschaftlern und Politikern informierte sich die Delegation über landestypische Konzepte zum Tierschutz in der Nutztierhaltung in Norwegen. Dabei legte sie ein besonderes Augenmerk auf die Haltung von Schweinen mit unkupierten Schwänzen und den Maßnahmen gegen das Auftreten von Schwanzbeißen. Für die ISN war Vorstandsmitglied Thomas Gardewin in Norwegen dabei und hat ganz genau hingeschaut.

 

Einig ist man sich nach der Reise, dass noch an vielen Stellschrauben gedreht werden muss, um das Schwanzbeißen in Deutschland zukünftig zu verhindern. Ein wenig Uneinigkeit herrscht dagegen bei der Frage, wie einfach und schnell dies zu bewerkstelligen sein wird. Während für Meyer eine Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen schon mit sehr einfachen Methoden wie wechselnde Einstreu und Beschäftigungsmaterial möglich ist, wie er heute auf einer Pressekonferenz zur Reise verdeutlichte, ist die ISN bei der konkreten Umsetzung deutlich vorsichtiger. Zu deutlich wurden in Norwegen strukturelle Unterschiede aufgezeigt, zu schwer sind dortige Konzepte auf unsere Haltungssysteme übertragbar. Genau deshalb unterzeichnete die ISN ja kürzlich mit Minister Meyer das Eckpunktepapier für eine ganzheitliche, wissenschaftlich getragene und effektive Tierwohlförderung ohne Hauruck-Verfahren.

Schwanzbeißen auch in Norwegen, aber Grundvoraussetzungen fördern Haltung mit Ringelschwanz

Ganz ohne Schwanzbeißen klappt es auch in Norwegen nicht, wie die Betriebsbesuche zeigten – aber es ist dort ohne Zweifel ein geringeres Problem als in deutschen Beständen. Nach meinen Beobachtungen begünstigen in Norwegen einige Faktoren die Haltung von Schweinen mit Ringelschwänzen. Das sind vor allem das weniger stark wechselnde Klima und eine eiweißreiche Fütterung – unter anderem mit Fischmehl – und nicht zuletzt der hohe Gesundheitsstatus der Schweine in Norwegen, stellt Gardewin fest.

Marktstruktur und Haltungssystem erlauben keine 1:1 Kopie auf Deutschland

Die Norweger haben es geschafft, ein für ihre Marktsituation und Rahmenbedingungen passende Haltungsform für Schweine mit intaktem Ringelschwanz zu finden. Während ihre Erfahrungen durchaus Impulse für heimische Tierwohl-Projekte geben, muss Meyer gleichzeitig feststellen, dass natürlich nicht alles eins zu eins von Norwegen auf Niedersachsen übertragbar ist. Das beginnt bereits damit, dass in ganz Norwegen nur etwa so viele Schweine gehalten, wie im Kreis Cloppenburg produziert werden. Der dortige Markt produziert zudem relativ unabhängig ohne nennenswerten Import, Export und Wettbewerb. Preisfindung und Warenfluss sind also von anderen europäischen Ländern weitestgehend abschottet. Auf Agrareinfuhren gibt es Importzölle. Der Mehraufwand der norwegischen Schweinehalter wird darüber hinaus sehr stark subventioniert.

 

Deshalb ist die konkrete Umsetzung für ISN-Vorstandsmitglied Thomas Gardewin eben nicht so einfach, wie Meyer findet: Herr Meyer vernachlässigt eine Vielzahl von Aspekten wie Bestandsgrößen oder Marktbedingungen, oder dass ein Landwirt in Norwegen mit 3,20 Euro pro Kilo Schweinefleisch doppelt so viel wie wir in Deutschland bekommt. Wäre das Schwanzbeißen so einfach zu beheben, hätten wir es schon lange im Griff. Der Kostenpunkt für Tierwohl-Maßnahmen wurde auch jüngst auf der Tierwohltagung in Göttingen diskutiert – mit der Erkenntnis, dass Verbraucher oft mehr Tierwohl wollen, als sie sich leisten können.


Wie Pilgerreisen ins gelobte Ringelschwanzland Norwegen

Dass Norwegen es einigermaßen erfolgreich schafft, Schweine mit Ringelschwänzen zu halten, hat sich bereits rumgesprochen. Außer Minister Meyer sind Anfang des Jahres bereits eine Experten-Gruppe des Landwirtschaftsministeriums sowie auch eine Gruppe Praktiker unter Führung der Landwirtschaftskammer Niedersachsens nach Norwegen gereist. Und auch die Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Frau Dr. Flachsbarth, hat für Ende des Jahres eine Informationsreise nach Norwegen angekündigt. Ob es hier einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn gibt, wird sich erweisen müssen.

 

Appetit holen ja – gegessen wird aber zu Hause

Nach dem Motto Appetit holen ja, gegessen wird aber zu Hause ist es unbestritten richtig, sich Anregungen aus anderen Regionen zu holen. Internationale Tierwohl-Konzepte sind lehrreich und inspirierend, letztendlich müssen aber national erfolgreiche Maßnahmen vor Ort erprobt und umgesetzt werden. In Deutschland sind bereits über 25 verschiedene Forschungsprojekte zu dem Thema gelaufen – viele laufen noch. Allesamt nehmen das Problem Schwanzbeißen – auf die deutschen Gegebenheiten angepasst – in Angriff.

 

So wie es das Landvolk in Niedersachsen in seiner Kommentierung zur Norwegenreise herausgestellt hat, erhofft sich auch die ISN im weiteren Vorgehen eine ergebnisoffene Diskussion und eine Folgenabschätzung vor konkreten Entscheidungen. Genau das hat die ISN gemeinsam mit dem Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland und Minister Meyer Mitte des Jahres in einem Eckpunktepapier für eine effektive Tierwohlförderung beschrieben. Ein wichtiger Punkt darin ist, dass ein Kupierausstieg nicht mehr an einem fixen Ausstiegsdatum festgemacht wird, sondern dass alle Entscheidungen hierzu im Lichte der jeweiligen Erkenntnisse Schritt für Schritt getroffen werden müssen – mit der Maßgabe, dass ein Kupierverzicht nicht zu mehr Tierleid führen darf.


IMG 0840 IMG 0839 IMG 0780 IMG 0795

Wichtige Fragen zum Eckpunktepapier an den ISN-Vorsitzenden Heinrich Dierkes

arrow_upward