04.07.2025rss_feed

20 Jahre orale Ileitisimpfung: Ein Meilenstein für die Schweinegesundheit

Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Im Dezember 2004 wurde die erste Flasche des oralen Ileitis-Impfstoffes von Boehringer Ingelheim ausgeliefert. Seither hat sich der Impfstoff zur Bekämpfung von Lawsonia intracellularis als fester Bestandteil moderner Schweinehaltung etabliert. Über 90 Millionen verabreichte Dosen allein in Deutschland sprechen für eine fortwährende Erfolgsgeschichte, die Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit gleichermaßen zugutekommt.

 

Als erste oral applizierbare Lebendvakzine gegen Ileitis setzte das Produkt neue Standards. Bereits 2005 sprachen erste Erzeugergemeinschaften und Zuchtunternehmen Impfempfehlungen aus. Der europäische Launch in Barcelona markierte den Beginn einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.

 

Die aktive Immunisierung gegen die meisten Darminfektionserreger erfolgt zur Stimulation des Immunsystems direkt am Infektionsort über den oralen Weg. Neueste Studien (IPVS 2024, ESPHM 2025) belegen die Vorteile der oralen gegenüber der i.m. Impfung: bessere Leistungen, geringere Verluste, verkürzte Mastdauer und eine effektivere Immunantwort direkt an der Darmschleimhaut – dort, wo Lawsonia angreift.

 

Seit 2020 ist auch der positive Effekt auf das Darmmikrobiom wissenschaftlich bestätigt – inklusive Reduktion von Salmonelleninfektionen und verbesserter Kategorisierung. Gleichzeitig trägt die Impfung zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes bei, insbesondere bei Tylosin.

 

Die Anwendung erfolgt nadel- und stressfrei – per Trinkwasser, Trog, Flüssigfutter oder Drench. Die Einführung der Ileitis-Pumpe im Jahr 2021 vereinfachte die Anwendung zusätzlich.

 

Mit dem Launch der optimierten Impfstoffformel 2023 zeigt sich: Auch nach 20 Jahren steht der Ileitis-Impfstoff für Innovation. Das Ziel bleibt, Schweinebestände gesund, leistungsfähig und antibiotikareduziert zu halten – auch im Sinne der Verbraucher und der Umwelt.

 

Weitere Informationen unter: www.ileitis.de


arrow_upward