ISN-Newsletter vom 28.03.2024
Wir wünschen allen Lesern des ISN-Newsletters frohe Ostern und erholsame Feiertage!
EU-Umfrage zum Bürokratieabbau in der Landwirtschaft – Noch bis zum 08. April mitmachen!
Aktuell läuft eine Umfrage der EU-Kommission für alle Landwirte und Landwirtinnen der 27 EU-Staaten zu dem Thema Bürokratieabbau. Der Fragebogen ist bis zum 8. April online verfügbar. Die Umfrage soll dazu beitragen, den Bürokratie-Alltag auf den landwirtschaftlichen Betrieben zu vereinfachen. Machen Sie jetzt mit und tragen Sie dazu..
» mehr dazuRentenbank erweitert Förderprogramm: Günstige Konditionen bei tierwohlgerechtem Stallumbau
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Kreditprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ ausgebaut. Künftig umfasst das Angebot auch die Förderung des Umbaus bestehender Stallanlagen. Bedingung dafür ist, dass nach Fertigstellung mindestens Haltungsform 3 der Initiative Tierwohl erfüllt wird. Zugleich hat die Förderbank die Bedingungen für „nachhaltige Investitionen“ angepasst, berichtet AgE.
» mehr dazuAgrarstrukturerhebung 2023: Schweinebestand innerhalb von drei Jahren um 15 % gesunken
Das Statistische Bundesamt hat am gestrigen Dienstag (26.03.2024) in einer Pressemitteilung die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023 veröffentlicht. Diese Erhebung wird alle drei bis vier Jahre zum Stichtag am 01. März durchgeführt. Im Gegensatz zu den halbjährlichen Viehzählungen (Stichtage: 03. Mai und 03. November) werden dabei auch kleinere Betriebe..
» mehr dazuASP-Risikoampel jetzt auch für Außenklima- und Offenstallsysteme
Das Onlinetool ASP-Risikoampel soll Schweinehaltern helfen, die Schutzmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest im eigenen Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Das Tool wurde jetzt in einer zusätzlichen Version auch speziell für Außenklima- und Offenstallsysteme ausgerichtet und angepasst.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Schweinemarkt ausgeglichen – Notierungen entwickeln sich seitwärts
Am europäischen Schlachtschweinemarkt stabilisieren sich die Notierungen auf dem erreichten Niveau. In der verkürzten Schlachtwoche vor Ostern platzieren die Verkäufer ihre Partien frühzeitig, sodass sich Angebot und Nachfrage meist ausgeglichen gegenüberstehen. Nur der spanische Markt bleibt noch in Schwung und kann erneut ein moderates Notierungsplus verzeichnen.
» mehr dazuEndgültige Viehzählungsergebnisse veröffentlicht: Abwärtstrend bei Schweinebestand abgebremst – Zahl der Betriebe sinkt weiter
Die endgültigen Ergebnisse der Viehzählung vom 03. November, die nun vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlicht wurden, bestätigen, dass sich nach den enormen Rückgängen der vergangenen Jahre eine Stabilisierung der Schweinebestände in Deutschland andeutet. Die Zahl der Betriebe hat sich allerdings weiter reduziert. ISN: Der massive Abwärtstrend der Tierzahlen..
» mehr dazu„Forum Kupierverzicht“ bietet Möglichkeit zum aktiven Austausch
Das Projektteam im Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht veröffentlichte im Oktober 2023 das sogenannte „Forum Kupierverzicht“, um Landwirten die Möglichkeit zu geben sich rund um die Haltung von Schweinen mit unkupierten Schwänzen auszutauschen. Auch nach dem offiziellen Abschluss des Projektes, bleibt das Forum als Plattform zum Austausch aktiv.
» mehr dazu