ISN-Newsletter vom 27.09.2019
AMK in Mainz mit vielen Themen– ISN: Politisches Stückwerk behindert Betriebsentwicklung
Insekten, Wald, Klimawandel, GAP, WTO usw. usw. - wohl noch nie war die Themenvielfalt so groß und komplex wie aktuell. Natürlich diskutieren die deutschen Agrarminister bis heute in Mainz auch zentral über zahlreiche Themen, die direkt oder indirekt die Schweinehaltung betreffen. ISN: Das politisches Stückwerk behindert immer..
» mehr dazuDauerschleife Düngeverordnung – Verschärfungen in Brüssel vorgelegt
Die Bundesregierung hat ihre Vorschläge zur Verschärfung der Düngeverordnung gestern offiziell der Europäischen Kommission übermittelt. Zuvor hatten sich das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium auf zusätzliche Maßnahmen verständigt, die den Nitrateintrags ins Grundwasser verringern sollen und zum Teil über die Ende August bekannt gewordenen Pläne hinausgehen. Aus den Bundesländern..
» mehr dazuNiederlande: Ende des Schwanzkupierens in 2030
Die niederländische Landwirtschaftsministerin Carola Schouten macht in Sachen Kurpierverzicht Druck und hat das Ende des routinemäßigen Kupierens bei Ferkeln auf 2030 festgelegt. Mit der Angabe dieser Frist will sie niederländische Schweinehalter zwingen, sich bis 2030 durch Testphasen auf den Betrieben auf einen Kupierverzicht einzustellen.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Notierungen im Gleichschritt und ohne Veränderungen
Der europäische Schlachtschweinemarkt bietet auch in der laufenden Schlachtwoche keine Überraschungen. Die Notierungen bewegen sich insgesamt weiter im Gleichschritt. Veränderungen im europäischen Preisgefüge entstehen dadurch nicht.
» mehr dazuGrundsteuerreform: Bundesrat gegen Abschaffung der „§ 51a Gesellschaften“
Der Bundesrat hat sich gegen eine Abschaffung der Regelungen für die sogenannten § 51 a Gesellschaften mit Tierhaltungskooperationen im Rahmen der Grundsteuerreform ausgesprochen. ISN: Gut, dass der Bundesrat die Bedeutung der Tierhaltungskooperationen erkannt hat und der durch die Bundesregierung anvisierten Streichung des Paragraphen eine Absage erteilt hat.
» mehr dazuInterviewreihe Ferkelkastration: Ebermast als Alternative?!
Die Mast unkastrierter männlicher Schweine und damit der vollständige Verzicht auf die Kastration ist eine weitere Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration. Für einige Betriebe ist die Ebermast schon jetzt ein praktikables und gängiges Verfahren. Wir haben mit Iris Bertram gesprochen – sie ist langjährige Praktikerin und hat Erfahrungen mit..
» mehr dazu