21.03.2025rss_feed

ISN-Newsletter vom 21.03.2025

21.03.2025

Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: Schweinemäster sollten jetzt unbedingt ihre Haltungsform melden

Schweinemäster sollten, sofern noch nicht geschehen, jetzt Ihre Haltungsformen zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung bei der jeweils zuständigen Landesbörde melden und die Kennnummern beantragen. Diese überschaubare Meldung ist wichtig um mögliche Vermarktungseinschränkungen aufgrund fehlender Kennnummern ab August sicher zu vermeiden.

» mehr dazu

21.03.2025

Deutscher Schlachtschweinemarkt steht in den Startlöchern für eine Preiserholung

Am deutschen Schlachtschweinemarkt hellt sich die Stimmung auf. Nach wochenlangem Stillstand der Schlachtschweinenotierung auf niedrigem Niveau steht nun endlich eine Preiserholung an. Das ist auch dringend notwendig, denn die Kosten der Erzeuger lassen sich mit den aktuellen Schweinepreisen bei Weitem nicht decken.

» mehr dazu

21.03.2025

Keine Kompromisse bei der Biosicherheit – Informationsreihe startet

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) Anfang des Jahres in Brandenburg und die vielen Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP), insbesondere bei Wildschweinen in verschiedenen Bundesländern, führen die Tierseuchengefahr mehr als deutlich vor Augen. Zum Schutz der Schweinebestände kommt der Biosicherheit eine riesige Bedeutung zu. Fehler oder Nachlässigkeiten..

» mehr dazu

19.03.2025

Schweineschlachtungen im Januar auf Vorjahresniveau

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat kürzlich die Schlachtzahlen für Januar 2025 veröffentlicht. Demnach sind im ersten Monat des laufenden Jahres in Deutschland mit 3,93 Mio. Schweinen ungefähr gleich viele Tiere (-0,2 %) wie im Januar 2024 geschlachtet worden.

» mehr dazu

18.03.2025

Niedersachsen: Düngemeldungen bei ENNI bis Ende März einreichen

Landwirte in Niedersachsen müssen ihre düngerechtlichen Aufzeichnungen im Rahmen der Düngeverordnung elektronisch über das Portal ENNI melden, sofern sie einer Meldepflicht unterliegen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat nun darauf hingewiesen, dass die Frist für das Düngejahr 2024 Ende März abläuft. Welche Daten erfasst werden und alle weiteren Informationen zur..

» mehr dazu

18.03.2025

EU-Schweinepreise: Freundliche Stimmung im europäischen Umfeld

Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt die eingeschlagene Richtung mit zumindest stabilen bis freundlichen Notierungsentwicklungen fort. Das deutlichste Plus erzielt in dieser Woche die österreichische Notierung mit einem Anstieg von korrigierten 5 Cent. Weiterhin unbeweglich ist die deutsche Notierung.

» mehr dazu

17.03.2025

Initiative Tierwohl: Stichtag 1. April – Umsetzung der neuen Kriterien und Meldung des Ferkelbezuges 

Spätestens ab dem 1. April 2025 müssen die neuen Kriterien bei der Initiative Tierwohl (ITW) im gesamten teilnehmenden Betrieb umgesetzt sein. Außerdem gilt dann die neue und differenzierte unverbindliche Preisempfehlung für ITW-Mastschweine auf Basis der Nämlichkeit. Mäster sollten spätestens jetzt ihrem Bündler mitteilen, ob Sie ITW-Ferkel beziehen.

» mehr dazu

arrow_upward