ISN-Newsletter vom 09.02.2024
Deutschlands Schweinefleischerzeugung auf Talfahrt
Die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland ist 2023 das siebte Jahr in Folge gesunken. Ausschlaggebend dafür war der Rückgang bei der Erzeugung von Schweinefleisch. Die Produktion ist mit einer Menge von 4,18 Mio. t auf den geringsten Stand seit 21 Jahren gesunken, berichtet Agra Europe.
» mehr dazuSauenhalter aufgepasst: Frist für das Umbaukonzept Deckzentrum endet am 09. Februar!
Heute, am 9. Februar, endet die Frist zur Einreichung des Betriebs- und Umbaukonzepts für das Deckzentrum. Jeder Sauenhalter ist dazu verpflichtet, ein Konzept vorzulegen oder seinen Ausstieg aus der Sauenhaltung verbindlich zu erklären. Auch wer nicht ganz sicher ist, dass er bis 2026 aus der Sauenhaltung aussteigen wird,..
» mehr dazuGesucht: Kauffrau/ -mann für Büromanagement
Wir als mittelständiges Unternehmen sind Ansprechpartner für die Installation, Belieferung und Wartung Ihrer Flüssiggasanlage. Und das bereits seit über 40 Jahren – zuverlässig und kompetent. Durch den direkten Einkauf an den Raffinerien im Großhandel sind wir in der Lage, Autogas und Flüssiggas anzubieten. Unser eigener Fuhrpark mit Gastankwagen..
» mehr dazuSchweinemarkt belebt sich – VEZG-Notierung steigt um 10 Cent
Nachdem der Handel am Schlachtschweinemarkt im Januar noch etwas holprig verlief, platzte nun endlich der Knoten und die VEZG-Notierung konnte am gestrigen Mittwoch um 10 Cent auf 2,10 €/kg SG zulegen.
» mehr dazuUmbau der Tierhaltung: Özdemir nimmt Diskussion um Tierwohlabgabe wieder auf
Die Debatte darüber, wie der Umbau der Tierhaltung in Deutschland finanziert werden kann, ist neu entflammt. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat einen konkreten Vorschlag auf den Tisch gelegt. Unter anderem die Bild-Zeitung berichtet heute über ein Eckpunktepapier, das auch der ISN inzwischen vorliegt. Bereits am Montag warb der Minister..
» mehr dazuBauernproteste: Der Handel will nicht der Sündenbock sein - ISN: Schluss mit der Märchenstunde
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wehrt sich gegen die Kritik aus Reihen der Landwirtschaft und der Politik in Bezug auf die zunehmende Marktmacht großer Supermarktketten bei der Preisbildung. Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth, streitet den Einfluss der Preispolitik des Einzelhandels in Deutschland auf die Einkommen der Landwirte..
» mehr dazu