14.01.2021rss_feed

Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle für Schweinehalter

Neu veröffentlichter Orientierungsrahmen für die Bewertung von Tierschutzindikatoren in der Schweinehaltung. Beim  KTBL finden Sie die Leitfäden für die Praxis - Schwerpunkt  Schwein (Quelle: https://www.ktbl.de)

Neu veröffentlichter Orientierungsrahmen für die Bewertung von Tierschutzindikatoren in der Schweinehaltung. Beim KTBL finden Sie die Leitfäden für die Praxis - Schwerpunkt Schwein (Quelle: https://www.ktbl.de)

Mit einem vom KTBL veröffentlichten Orientierungsrahmen können Tierhalter, u.a. auch Schweinehalter, mittels der Bewertung von Tierschutzindikatoren den Tierwohlzustand im eigenen Bestand überprüfen, um bei Hinweisen auf Probleme frühzeitig agieren zu können.

 

Einzelne Tierschutzindikatoren bewerten

Auf der Homepage des KTBL stehen nun Orientierungsrahmen für verschiedene Tierarten zur Verfügung, mit denen die Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle anhand von Ziel- und Alarmwerten für die einzelnen Indikatoren bewertet werden können. Für die erhobenen Tierschutzindikatoren kann somit eingeschätzt werden, ob der eigene Tierbestand im grünen Bereich (Zielbereich) liegt oder ob mittel- bzw. kurzfristiger Handlungsbedarf (Frühwarn- bzw. Alarmbereich) zur Verbesserung der betrieblichen Tierwohlsituation besteht.


Probleme frühzeitig erkennen

Tierhalterinnen und Tierhalter sollten regelmäßig und systematisch das Wohlergehen ihrer Tiere überprüfen. Dies kann im Rahmen einer betrieblichen Eigenkontrolle durch eine planmäßige, wiederholte Erfassung von Tierschutzindikatoren und anschließender Auswertung der Ergebnisse geschehen. Hierdurch können eventuelle Tierschutzprobleme frühzeitig erkannt werden, außerdem wird die Verpflichtung zur betrieblichen Eigenkontrolle gemäß Tierschutzgesetz § 11(8) erfüllt. Damit die bei der Eigenkontrolle erhobenen Daten hinsichtlich der betrieblichen Tierwohlsituation bewertet werden können, sind Orientierungswerte zur Einordnung der Ergebnisse notwendig.

Tierwohl praxisnah bewertbar gemacht

Die Erarbeitung der Orientierungsrahmen erfolgte in einem mehrstufigen Prozess von 2017 bis 2020 im Rahmen des Projektes EiKoTiGer (Eigenkontrolle Tiergerechtheit; Finanzierung durch das BMEL). Neben einer Expertenbefragung und einer Literaturauswertung wurden in drei Fachgesprächen unter Beteiligung von Experten aus Wissenschaft, Beratung, Veterinärmedizin, Verwaltung, landwirtschaftlicher Praxis sowie Erzeuger- und Tierschutzverbänden die vorliegenden Ziel- und Alarmwerte für die betriebliche Eigenkontrolle abgestimmt. Mit der zweimaligen Erhebung der Tierschutzindikatoren in 34 schweinehaltenden Betrieben wurde zudem die Praktikabilität der Erhebung geprüft. Die Ergebnisse flossen in die Diskussion zu den Orientierungswerten ein. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, um zu einem fachgerechten und gleichzeitig breit abgestimmten Ergebnis zu kommen.


Weitere Informationen zum Projekt sowie Begleitmaterial zu den Leitfäden (Excel-Anwendung Tierschutzindikatoren-Erhebung, Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten u.a.) finden Sie zum kostenlosen Download hier:

www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung

 

 


arrow_upward