07.10.2025rss_feed

Nachhaltige Schweinefleischproduktion: Industrie und Wissenschaft starten Forschungsprojekt

© ISN/ Jaworr

© ISN/ Jaworr

Im einem neuen Forschungsprojekt wollen Partner aus der Industrie und Wissenschaft ermitteln, wie Schweinefleisch zukünftig effizienter und zugleich nachhaltiger erzeugt werden kann. Dafür werden internationale Produktionsketten im Bereich Schweinefleisch bezüglich ihrer Erfolgsfaktoren sowie Nachhaltigkeitssysteme analysiert und verglichen, berichtet Agra Europe.

 

Partner aus der Industrie und Wissenschaft haben im Oktober ein neues Forschungsprojekt zur Zukunft nachhaltiger Schweinefleischproduktion gestartet. Im Verbundprojekt InnovationPork wollen Unternehmen der schweinefleischerzeugenden Kette aus Westfalen unter der wissenschaftlichen Leitung des Thünen-Instituts für Marktanalyse in den kommenden drei Jahren ermitteln, wie Schweinefleisch zukünftig effizient und zugleich nachhaltiger erzeugt werden kann. Am Projekt beteiligt sind unter anderem die Agravis Raiffeisen AG, Topigs-SNW GmbH und Westfleisch SCE mbH.

 

Internationaler Vergleich von Produktionsparametern

Eigenen Angaben zufolge wollen die Partner insbesondere die Mastschweinehaltung mit Genetik und Fütterung sowie die Prozesse der Schlachtung und Verarbeitung in den Blick nehmen. Im Projekt werden internationale Produktionsketten bezüglich ihrer Erfolgsfaktoren sowie Nachhaltigkeitssysteme analysiert und verglichen. Ziel sei es, ein international anwendbares Bewertungsmodell für diese Kriterien zu entwickeln.

 

Schlüsselfaktoren für effiziente Schweinemast identifizieren

Mit dem Projekt steigen wir in einen internationalen Vergleich der Wertschöpfungskette Schweinefleisch ein, um gezielt die Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die die deutsche Schweinemast voranbringen, erläutert der Leiter des Thünen-Instituts für Marktanalyse, Prof. Martin Banse. Das Projekt trägt dem Gesamttitel Die Zukunft der Schweinefleischproduktion in Deutschland unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz und ist in zwei aufeinander abgestimmte Forschungsarbeiten eingeteilt.

 

Projekt von Industrie und Wissenschaft initiiert

Gefördert wird das Projekt unter anderem vom Deutschen Raiffeisenverband (DRV), der Stiftung Landwirtschaftsverlag und der Stiftung Westfälische Landschaft. Nachdem zuletzt die Bundesregierung mit dem Streichen von Fördermitteln ein aus unserer Sicht falsches Signal gesetzt hat, packen wir die wichtigen Themen nun vor Ort selbst an, erklärte Dr. Jochen Farwick, der den Vorsitz im Projektbeirat innehat und im Aufsichtsrat von Westfleisch sitzt.


arrow_upward