Meldungen für das Antibiotikamonitoring werden fällig

Wie in jedem Halbjahr werden für Tierhalter bis zum 14. Juli die Meldungen für die TAM-Datenbank fällig
Wie in jedem Halbjahr werden für Tierhalter bis zum 14. Juli die Meldungen für die TAM-Datenbank fällig. Alle erfassten Tierbewegungen der ersten sechs Monate und die Verwendung von Antibiotika sind dafür zu übermitteln.
Schweinehalter, die beim staatlichen Antibiotikamonitoring meldepflichtig sind, müssen bis zum 14. Juli 2025 eine Mitteilung über ihre Nutzungsart und ihre Tierbestände für das erste Halbjahr 2025 an die amtliche Tierarzneimittel (TAM)-Datenbank über HI-Tier vornehmen.
Seit 2023 sind die Meldungen nicht mehr nur für Masttiere, sondern auch für Sauen mit Saugferkeln erforderlich. Werden für eine Produktionsart in einem Schweine haltenden Betrieb in einem Kalenderhalbjahr keine Antibiotika abgegeben, ist dies aktiv in der Antibiotikadatenbank durch den Tierhalter, den Tierarzt oder den QS-Bündler in der Datenbank zu bestätigen. Die Verantwortung dafür liegt beim Tierhalter.
Nullmeldungen aus QS-Antibiotikadatenbank übertragen
Als Service von QS können Nullmeldungen auf Wunsch des Tierhalters auch aus der QS-Antibiotikadatenbank an die HIT-Datenbank übertragen werden. Voraussetzung für die Weiterleitung ist eine gültige Tierhalter-Erklärung in der HIT-Datenbank. Dabei ist laut QS zu beachten, dass Nullmeldungen, die an die HIT-Datenbank weitergeleitet werden sollen, bis spätestens zum 13. Juli 2025 in der QS-Datenbank abgegeben werden müssen, um fristgerecht bei HIT vorzuliegen.
ISW-HITMELDER: HIT-PIN und erforderliche Daten rechtzeitig hinterlegen
Sofern Sie für die Meldung von Nutzungsart, Anfangsbestand und Bestandversänderungen an die HIT-Datenbank den ISW-Hitmelder nutzen möchten, beachten Sie bitte, dass dort die jeweils aktuelle HIT-PIN hinterlegt ist. Sollten Sie für die Übertragung der Meldungen die Option automatisch bis zum Ende der Meldefrist
gewählt haben, müssen die erforderlichen Daten bis zum 13. Juli 2025 im ISW-Hitmelder hinterlegt worden sein.
ISN-Tipp: ISW-HITMELDER kostenfrei testen
Sie sind Mäster oder Ferkelaufzüchter und nutzen den ISW-Hitmelder noch nicht? Registrieren Sie sich unter www.hitmelder.de und nutzen Sie die kostenfreie Probephase für das digitale Bestandsregister mit Schnittstelle für die Übertagung der Tierbewegungen nach TAM und VVVO an die HIT-Datenbank