24.10.2025rss_feed

Dänemark: Danish Crown erhöht Zuschuss für Stallneubauten

© Danish Crown

© Danish Crown

Beim dänischen Schlachtkonzern Danish Crown erhalten Genossenschaftsmitglieder künftig einen deutlich höheren Zuschuss, wenn sie einen neuen Stall für ihre Schlachtschweine bauen. Im Schnitt könnten Betriebe dadurch umgerechnet 8,0 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht in den ersten fünf Jahren erhalten, im Vergleich zu den aktuell 2,6 Cent pro Kilogramm. Das Unternehmen betrachtet die Maßnahme als Investition in die Zukunft, berichtet Agra Europe.

 

Der dänische Schlachtkonzern Danish Crown (DC) erhöht den Anreiz, in neue Ställe für Schlachtschweine zu investieren. Wie das Unternehmen am Dienstag (21.10.) mitteilte, wird künftig ein Stufenmodell eingeführt, bei dem Genossenschaftsmitglieder, die sich für einen Neubau entscheiden, künftig im ersten Jahr einen deutlich höheren Zuschuss erhalten.

 

Stufenmodell: Durchschnittlich 8 Cent pro Kilogramm

Aktuell beträgt der Zuschuss Unternehmensangaben zufolge 20 Øre (2,6 Cent) pro Kilogramm Schlachtgewicht (SG) für einen Zeitraum von fünf Jahren. Nach dem neuen Modell können Mitglieder in den ersten 12 Monaten mit 80 Øre (10,7 Cent) pro Kilogramm SG rechnen, der Zuschuss sinke dann jährlich um 10 Øre (1,3 Cent), sodass er im fünften Jahr bei 40 Øre (5,3 Cent) pro Kilogramm SG liege. Dies ergebe einen durchschnittlichen Wert von 60 Öre (8,0 Cent) pro Kilogramm SG in den ersten fünf Betriebsjahren eines neuen Stalles, wie DC vorrechnete.

 

Ziel: Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

Ziel sei, die dänische Schweineproduktion zu modernisieren, erklärte der Schlachtkonzern. Er betrachtet die Maßnahme als Investition in die Zukunft. Es ist absolut unerlässlich, dass wir mit dem Bau neuer Ställe für Schlachtschweine in Dänemark beginnen, denn dies ist der Weg, um eine wettbewerbsfähige Produktion und damit langfristig Tausende von Arbeitsplätzen zu sichern, erläuterte der Group CEO bei Danish Crown, Niels Ulrich Duedahl. Gleichzeitig könnten neue Ställe mit modernster Technologie dazu beitragen, den Klimafußabdruck der Produktion zu verringern.

 


arrow_upward